Erdwärmetauscherrohr übrig
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Erdwärmetauscherrohr übrig

Hallo, Forum,
Aufgrund von Problemen mit dem Bauunternehmer muss ich auf einen Erdwärmetauscher verzichten. Deshalb habe ich ein Reststück Hekaplast blau (DNAbk. 200) von 15 m übrig, das ich mir schon von einem anderen Forumsteilnehmer gekauft hatte (eigentlich waren 60 m EWT-Rohr geplant) und das ich jetzt sinnvoll loswerden möchte ...
Gruß aus Rheinhessen
  • Name:
  • Wolfgang C.
  1. Hallo Wolfgang warum musst Du auf den Wärmetauscher ...

    Hallo Wolfgang, warum musst Du auf den Wärmetauscher verzichten? Ist dein Bauunternehmer etwa nicht in der Lage den zu verlegen? Also ich an Deiner Stelle würde nicht darauf verzichten und nach einer Lösungsmöglichkeit suchen. Wenn es schon am Einbau eines EWT hakt, dann ist ja eigentlich für den Rest des Baus auch nicht gerade gutes vom Bauunternehmer zu erwarten.
  2. Gründe ...

    Hi, Sven,
    zwei Gründe verhindern den Einsatz eines Wärmetauscherrohres: so will der Bauunterhnehmer insgesamt € 2.300,- + MwSt. für das Ausheben und anschließende Verfüllen des Grabens für das Rohr haben. Das kann (und will) ich mir beim besten Willen nicht leisten, da wir schon rund 7 Monate Bauverzögerung haben (Bezugstermin sollte 1. Mai d.J. sein, jetzt werden gerade die Kellerwände gegossen ...). Und da ich ein Haus von einem Bauträger gekauft habe, bin ich auch auf diesen einen Bauunternehmer angewiesen.
    Der zweite Grund ist ehr technischer Art: unser Haus ist ein Reihenendhaus, deshalb kann ich das Rohr nur unter oder neben dem Haus verlegen. Ersteres scheidet aus, weil der Boden schlecht verdichtbar ist und deshalb großflächig ausgetauscht werden müsste. Letzteres scheidet aus, da das Gelände seitlich bis zur Grundstücksgrenze ausgekoffert wird, sodass hier die tiefste Stelle des Rohres liegen würde und ich hier entwässern müsste. Nur wohin? Ich bin hier ja schon tiefer als jedes Abwasserrohr ...
    Tja, nicht alles, was man sich erträumt, lässt sich machen ...
    Gruß aus Rheinhessen
    • Name:
    • Wolfgang C.
  3. Alternative zu Erdwärmetauscher

    Hallo,
    im Beitrag 282, Lüftung habe ich eine Alternative zum Erdwärmetauscher zur Diskussion gestellt und werden diese bei unserem Neubau in diesem Jahr realisieren. Vielleicht ist das auch was für Dich? Gruß Markus Eickhoff
    • Name:
    • Reg2023-HerrEickhoff
  4. Soleregister statt Erdwärmetauscher

    Hallo, Hr. Eickhoff,
    diese Möglichkeit stand eigentlich zu Beginn unserer Hausbaupläne: sommerliche Kühlung und winterliche Heizung über eine Erdwärmepumpe und ein Kühl- / Heizregister im Lüftungsstrang. Aber bei den Preisen, die der Bauunternehmer für die Erdarbeiten verlangt, ist dieser Traum sehr schnell gestorben (wir werden jetzt einen Calimax-Primärofen und eine große Solarkollektoranlage zur Wärmeerzeugung nutzen).
    Bei Ihrem Vorschlag würde ich zwar gegenüber den ersten Plänen den Kompressor einsparen, nicht aber die Erdarbeiten  -  und die sind kaum bezahlbar (ich sage nur: € 2.300,- für 20 m Graben ausheben und anschließend wieder verfüllen) ...
    Viele Grüße aus Rheinhessen
    • Name:
    • Wolfgang C.
  5. Wieso nicht einen anderen Anbieter nehmen?

    Es gibt doch ungefähr 1 Mio Baggerfahrer in D ...
    Ansonsten bieten sich natürlich noch Tiefenbohrungen an.
    Falls Du es nicht kennst (was ich kaum glaube):

    Denke dran, dass Du ohne EWT eine andere Vorwärmmöglichkeit brauchst, die meist auch nicht gerade billig sind.

  6. Wenn das so einfach wäre ...

    Ich bin ja 'nur' Käufer des Hauses, nicht Bauherr. Deshalb darf ich ja im Augenblick noch gar nichts machen  -  erst nach Übergabe des Hauses, aber dann ist der Arbeitsbereich rund um's Haus schon wieder verfüllt ...
    Und dann kommen da noch die technischen Schwierigkeiten (Entwässerung, s.o.) hinzu.
    Ich würd' ja gerne, sehe aber keine Chance ...
    • Name:
    • Wolfgang C.
  7. @Hr. Eickhoff  -  Flächenbedarf

    Noch eine Ergänzung: welche Flächen bräuchte man denn sinnvollerweise bei dem von Ihnen, Herr Eickhoff, vorgeschlagenen System?
    Gruß aus Rheinhessen
    • Name:
    • Wolfgang C.
  8. Durchmesser für Solerohr?

    Die Idee gefällt mir immer besser, lässt sich doch das Solerohr auch in unserem Fall mit der 'Untertunnelung' des ausgekofferten Bereiches ohne Kostenaufwand im Arbeitsraum unterbringen. Welchen Durchmesser sollte das Rohr sinnvollerweise haben, und gelten hier die gleichen Empfehlungen für den Abstand der Rohre zueinander wie bei Erd-Flächenkollektoren?
    Viele hoffnungsvolle Grüße aus Rheinhessen
    • Name:
    • Wolfgang C.
  9. Referenzanlage wurde mit 40 m Rohr und 42 mm PE-Rohr gebaut,

    dabei wurde ein Zuluftvolumen von 60-100 m³ angesetzt. Die Daten stammen von dem Herrn Michael (
    • Name:
    • Reg2023-HerrEickhoff
  10. Vielen Dank, ...

    Hr. Eickhoff,
    für den ganzen Tipp! Bei mir stehen jetzt die Kellerwände, deshalb ist jetzt vor der Verfüllung des Arbeitsraumes die einzige Chance, noch etwas zu erreichen.
    Was für einen Wärmetauscher bzw. Heiz- / Kühlregister werden Sie einsetzen?
    Viele Grüße aus dem sonnigen Rheinhessen
    • Name:
    • Wolfgang C.
  11. Vorttagstext Sole-Erdwärmetauscher jetzt zum Download

    Hallo, Herr Eickhoff,
    ich habe Ihren Rat befolgt und bei Herrn Michael nachgefragt  -  er hat jetzt den Vortragstext (siehe Link) für alle downloadfähig gemacht. Vielen Dank, Herr Michael!
    Gruß aus Rheinhessen
    Wolfgang C.
  12. Wärmetauscher steht noch nicht fest!

    Hallo Wolfgang,
    mit dem Wärmetauscher bin ich mir noch nicht sicher. Es gibt verschiedene Heizregister bei Paul oder Westaflex oder jedem beliebigen anderen Hersteller für Lüftungskomponenten. Sind aber nicht ganz billig und die Leistungsangaben sind für Raumtemperaturen der Luft (17 °C) und Heizungstemperaturen des Wasserkreislaufes (60/40 °C) angegeben. Die Angaben müssten entsprechend umgerechnet werden und ein Heizregister der entsprechenden Größe eingebaut werden. Für mich überlege ich den Einbau einer Autokühlers oder Wärmetauscher der Autoheizung (gestern bei eBay für 9,5 € inkl. Versand ersteigert). Die Komponenten sind billig zu bekommen. Ansonsten ist etwas Handarbeit, Zeit und Experimentierfreude angesagt um zum passenden Ergebnis zu kommen. Da unsere Baustelle erst in ein paar Wochen beginnt nutze ich die Zeit bis dahin entsprechend zum Ausprobieren der richtigen Zusammenstellung. Ich denke in den nächsten 1 bis 2 Wochen kann ich mehr dazu sagen. Bis dahin habe ich den Vorerwärmungskreis zusammengebaut und kann genauere Werte für die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Komponenten messen. Ansonsten einen schönen Gruß und viel Spaß bei der Zusammenstellung der Anlage.
    • Name:
    • Reg2023-HerrEickhoff
  13. Nur mal als Hinweis

    das Nachheizregister von Westaflex ist 6-reihig. Das kostet halt ein paar €.
  14. Die Berechtigung für den Preis Stelle ich auch nicht in Frage Herr Rinninsland,

    viel interessanter ist die Leistungsfähigkeit bzw. welche Nennleistung das solebetriebene Heizregister haben sollte. Leider habe ich von Westaflex keine Planungsunterlagen oder etwas ähnliches. Haben Sie Angaben zur Heizleistung bei den Bedingungen für den Solebetrieb? Ich gebe einfach mal ein paar Rahmendaten. Also ich benötige 150 m³ pro Stunde, Wintertemperatur -10 °C, vielleicht auch -15 °C für andere Landesteile (das Klima in Westfalen ist nicht so extrem). Vorheizen auf 0 °C oder sogar mehr? Soletemperatur normal 10 °C aber im Winter eher bei 5-7 °C. Gibt es dafür noch Werte in den Herstellerunterlagen bzw. lässt sich das umrechnen?
    Wie ist der Druckverlust des Heizregisters zu bewerten? Beim Erdwärmetauscher wird immer noch eine Umschaltung zum direkten Ansaugen vorgesehen (wegen der Stromkosten). Bei dem Heizregister wäre das nach meiner Vorstellung eine Parallelleitung die das Heizregister umgeht. Lohnen sich die Ausgaben oder wie hoch ist der Druckverlust und die damit verbundenen Stromkosten? Einen schönen Gruß
    • Name:
    • Reg2023-HerrEickhoff
  15. Autokühler als Kühl- / Heizregister

    Hallo, Hr. Eickhoff,
    ich habe jetzt 2* 50 m PELD-Rohr mit 32 mm Durchmesser bestellt, die ich parallel legen werde, um den Durchgangswiderstand zu vermindern. Ihre Anregung  -  auch in Sachen des Vortrags von Herrn Michael  -  war echt hilfreich!
    Was die Eignung eines Autokühlers als Kühl- bzw. Heizregister angeht, bin ich nicht überzeugt: die Wärmeübergangsflächen vom Wasser zur Luft sind hier recht klein. Beim Autokühler funktioniert das ganze ja auch nur Aufgrund der großen Luftmengen, die hier durchgeschaufelt werden: lassen Sie einmal ein Auto im Leerlauf mit abgeklemmten Ventilator laufen  -  da ist es nur eine Frage der Zeit, bis der rote Temperaturbereich erreicht wird!
    Aber das ist nur Theorie  -  ich lasse mich gerne eines besseren belehren (vor allem, wenn es zu kostensparenden Lösungen führt ;-) ). Wenn das bei Ihnen klappt, könnte ich Ihre Lösung fast 1:1 übernehmen: Temperaturannahmen und Luftbedarf stimmen weitestgehend überein.
    @ Daniel:
    wenn das Eickhoff-Experiment zeigen sollte, dass der Autokühler nicht reicht, wäre natürlich auch für mich die Leistungsfähigkeit (und der Preis) des Westaflex-Registers hochinteressant ...
    Viele Grüße aus Rheinhessen
    • Name:
    • Wolfgang C.
  16. WF-Heizregister

    ist eine komplette Einheit mit Pumpe, 4-Wege-Mischer etc. und kostet richtig viel Geld ... (siehe hier:

    Bei Bedarf kann ich allerdings auch einen richtigen Kühler auslegen lassen (nur die Kupferrohre mit Alulamellen und Rahmen, meine ich damit).

  17. Der 4-Wege Mischer ist doch etwas übertrieben, bei der Soleleitung

    erfolgt die Regelung über die Umwälzpumpe. Und der Mischer dürfte den Preis kräftig nach oben drücken. Laut Deinem Link kostet die Einheit 1602 € wobei eine Ausdehnungsgefäß und eine Entlüftungseinheit noch fehlt. Die müssten bei der Soleleitung noch mit eingebaut werden. Welche Nennleistung wird den von Westaflex angegeben? Ein Heizregister bei Paul (bitte nicht böse sein, aber dort stehen alle Einzelteile in der Preisliste,
    • Name:
    • Reg2023-HerrEickhoff
  18. Soleflüssigkeit

    Hi, Daniel,
    Hallo, Hr. Eickhoff,
    der Preis für den Tauscher lässt mich etwas schlucken ... Dafür bekomme ich ja schon ein halbes Lüftungsgerät mit WRG!
    @ Hr. Eickhoff:
    was die Soleflüssigkeit angeht, hat mir mein (Ex-) 3-Liter-Techniker den Tipp gegeben, die gleiche Flüssigkeit wie für die Solaranlage zu verwenden. Dann könnte man nämlich im Winter die Leitungen über entsprechende Hähne so umstellen, dass die in den Solarkollektoren erwärmte Sole durch das Vorheizregister fließt. Auf diese Weise kann man den Solarertrag mit Temperaturen unter 30 °C, der zur Wassererwärmung nicht mehr ausreicht, wenigstens zur Luft-Vorerwärmung sinnvoll verwenden.
    Er hat soetwas schon gebaut (allerdings ohne Anschluss des Sole-EWTs) und war über den Effekt überrascht!
    Bald mehr in diesem Theater ...
    • Name:
    • Wolfgang C.
  19. Jetzt mal Tacheles:

    Ein 6-reihiger Wärmetauscher mit folgenden Daten:
    250 m³/h, -15 °C Lufteinlaß, -2 °C Luftauslaß, Soleeintritt 5 °C, Solaaustritt 0 °C, 25 Pa Druckverlust kostet 202 € zzgl. Steuer frachtfrei.
    Die Heizleistung beträgt dabei 1 kW. Bei geringeren Luftvolumenströmen sieht das Ganze natürlich besser aus.
    Ob sich da die ganze Bastelei lohnt muss jeder selber entscheiden.
    Wenn jemand Interesse am Machen hat, wäre ich gerne behilflich (aus der Ferne).
  20. Das klingt ja schon anders ...

    Das klingt ja schon anders um nicht zu sagen: das klingt gut!
    Welche Abmessungen und welche Zu- und Abluftanschlüsse (Zuluftanschlüsse, Abluftanschlüsse) hat das Teil? Ich komme mit DNAbk. 300 an (war nicht so geplant, hat sich jetzt aber so ergeben) und würde mit DN 250 an das Lüftungsgerät weiter gehen. Das Lüftungsgerät ist für 500 m³/h Spitzenlast und 180-210 m³ Dauerlast ausgelegt, da werde ich wohl  -  evtl. nach und nach  -  zwei Tauscher brauchen, oder?
    Was hältst Du eigentlich von der Idee, im Winter die Solarkollektoren an den Wärmetauscher anzuschließen? Dann dürften  -  zumindest tagsüber  -  in aller Regel mehr als 5 °C Soletemperatur zu erreichen sein, oder?
    Viele interessierte Grüße aus Rheinhessen
    • Name:
    • Wolfgang C.
  21. Das sind doch ansprechende Werte,

    ich würde dann auch auf das Heizregister zurückkommen wollen wenn es bei mir soweit ist. Allerdings habe ich 160 mm Durchmesser am Lüftungsgerät (Atmos von Paul).
    Die Idee mit der Solaranlage ist auch nicht schlecht, aber ist das wirklich sinnvoll? Wie groß ist der Unterschied wenn die Lüftungsanlage einen hohen Wärmerückgewinnungsfaktor hat. Dann hat die Frischluft nicht 17 °C, sondern vielleicht 18 °C oder max. 19 °C (Welche Werte sind realistisch, Daniel?). Aber dafür den ganzen Aufwand mit hin- und herschalten der Solarleitungen. Für ein Passivhaus vielleicht noch sinnvoll aber bei mir (Niedrigenergiehaus) habe ich doch noch den Kaminofen und der soll auch mal angefeuert werden. Und wenn es richtig schlechtes Wetter ist oder in der Nacht muss der Erdwärmetauscher doch alles alleine machen. Aber die Solarleitungen und Soleleitung kommen bei mir an der gleichen Stelle im Haus zusammen und ich behalte die Idee mal im Hinterkopf. Viele Grüße
    • Name:
    • Reg2023-HerrEickhoff
  22. Hallo Herr Eickhoff vielleicht sollten wir uns zusammen ...

    Hallo, Herr Eickhoff,
    vielleicht sollten wir uns zusammen tun, dann gibt's vielleicht noch einen Mengenrabatt ;-). Bei uns wird gerade erst die Kellerdecke erstellt, deshalb haben wir auch noch ein paar Tage Zeit ...
    Was die Verbindung Solaranlage-Wärmetauscher angeht, so geht es mir insbesondere darum, die Vereisung der Lüftungsanlage zu vermeiden, da hilft dann jedes °C der Soleflüssigkeit.
    Tja, die Sache mit dem Kaminofen kenne ich doch auch  -  bei uns wird's ein Pellet-Primärofen (Calimax Twist 80/20), der die Hausbeheizung übernimmt ...
    Viele Grüße aus Rehinhessen
    • Name:
    • Wolfgang C.
  23. Mengenrabatt;-)

    Wir werden uns schon einig ...
    Der Preis ist nur der Wärmetauscher, ein Gehäuse müsste man noch drumbauen. Geschätzt 100 € mit Anschlüssen nach Wahl.
    Der Solaranschluß ist m.E. ob der hohen Wärmerückgewinnungsgrade nicht sonderlich interessant, sinniger wäre in dem Fall hinter dem Heizregister vor dem Solewärmetauscher mittels Plattenwärmetauscher einzuspeisen. Dann würden auch Vorlauftemperaturen von 10 °C zur Entlastung des Erdregisters beitragen.
    Oder Betonkernaktivierung ...
  24. Klingt immer noch sehr interessant ...

    Klingt immer noch sehr interessant die Geschichte mit dem Wärmetauscher: zwei parallelgeschaltete Tauscher in einem Gehäuse, das dann auch noch individuell angepasst wird  -  das passt! Aber wie glaubst Du, mit € 100,- für das Gehäuse hinzukommen? Gebaut aus Wellpappe?
    Und nochmals die Frage nach der Größe eines Wärmetauschers: ich hab' da so eine Nische von 55 cm Breite  -  kann man da den Tauscher hineinbekommen?
    Tja, Betonkernaktivierung ... Wenn da nur nicht so viel bei falsch gemacht werden könnte und mehr Fläche für die Soleleitung im Erdreich zur Verfügung stünde ...
    Gruß aus dem sonnigen Rheinhessen
    • Name:
    • Wolfgang C.
  25. Wellpappe ...

    Nein, die Filterboxen von Lindab kosten gute 100 € mit Filter, man muss sie etwas größer bauen lassen, lässt den Filter weg und hat  -  voila  -  ein tolles Gehäuse. Nur den Kondensatablauf muss man noch reinbasteln lassen.
    Die Größe des Tauschers beträgt komplett (mit Rahmen und Verteiler) BxHxT 347x285x180 mm.
    Genaue technische Daten:
  26. Sammelbestellung?!

    wo ich das gerade alles lese ... Für unser Häuschen (in Planung) wollen wir im Garten auch eine Soleleitung legen. Das bietet sich an, da das Grundstück ca. 1,50 m aufgefüllt werden muss  -  d.h., da entstehen keine zusätzlichen Kosten für Erdarbeiten. Allerdings muss das alles etwas koordiniert werden, dass uns der Bagger nicht die Leitungen ruiniert.
    Was wir mit der Leitung machen? Schauen mer mal. Heizung wird per Pellets geschehen. Wärmepumpe ist nicht geplant. Die Soleleitung würde im Sommer eine Kühlung per Wandheizung/Betonkernaktivierung ermöglichen. Da würde sich anbieten, im Winter das genau wie in diesem Thread erörtert (hochinteressant!) zu machen.
    Also wenn es eine Sammelbestellung wird  -  noch einen vormerken! Ein bisschen basteln sollte nicht das Problem sein.
    • Name:
    • Reg2023-Wolfgang
  27. Messungen mit dem Autokühler (Heizungswärmetauscher)

    Hallo Wolfgang und alle anderen Erdwärmeinteressierten. Nach dem Verlauf der Diskussion ist die Idee mit dem Autokühler vielleicht schon dem neuen Heizregister gewichen. Aber ich habe es trotzdem ausprobiert. Ein Autokühler ist aber einfach zu groß und zu unhandlich, deshalb habe ich einen Autowärmetauscher für die Innenraumheizung genommen. Laut dem Schrottplatzbesitzer soll er in einem VW Polo seinen Dienst getan haben. Da ich noch keine Lüftungsanlage habe, wurde eine alte Miele-Dunstabzugshaube genommen und denn Autowärmetauscher habe ich in einen Holzkasten gebaut. Die Abzugshaube bläst auf der einen Seite rein und auf der anderen Seite kommt die erwärmte Luft heraus. Der Wasserkreis wird mit einer Tauchpumpe betrieben. Das Wasser kommt aus einem Speißküben und wird von der Tauchpumpe im Kreis gepumpt. Die Wassermenge könnte mit dem Heizungsventil des Autowämetauschers eingestellt werden.
    Da ich wissen wollte wie groß die Temperaturdifferenz zwischen Wasserkreis und Luftkreis ist und welche Luftmengen mit einem Autowärmetauscher zuverlässig erwärmt werden können habe ich die Raumluft mit warmen Wasser erwärmt. Das Wasser hatte dabei am Anfang eine Temperatur von 50 °C (kühlte sich zum Ende auf 35 °C ab), bei einer Raumtemperatur von 20 °C also 30 °C Unterschied. Also weit mehr als der Erdsolekreis schaffen muss. Der Temperaturunterschied zwischen Wasservorlauftemperatur und Luftkreis war bei ca. 150 m³ zwischen 1 °C und 2 °C. Allerdings wurde der Wasserkreis mit ca. 12 l/min betrieben und der Temperaturunterschied zwischen Wasservor- und Rücklauf lag bei ca. 1,5 °C. Die Wassertemperatur lag zu diesem Zeitpunkt bei ca. 40 °C. Bei der halben Luftmenge war der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rückauf kleiner als 1 °C und der Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Luftkreis auch kleiner als 1 °C. Bei großen Luftmengen (450 m³, höchste Stufe der Abzugshaube) war die Differenz zwischen Vorlauf und Luftkreis bei 5 °C bis 6 °C und am Ende der Leistungsfähigkeit.
    Als Ergebnis werde ich zwei Autowärmetauscher einsetzen um eine bestmögliche Vorwärmung zu bekommen. Die 150 m³ sind für unser Haus ausreichend und es ist noch genügend Reserve für alle Fälle vorhanden. Insbesondere die Kühlung im Sommer sollte auch problemlos gehen. Die Kosten für die Teile sind vernachlässigbar und wenn das ganze auf Dauer nicht funktionieren sollte, werden ich auf das Angebot von Herrn Rinninsland zurückkommen. Ansonsten wünsche ich allen viel Spaß mit dem Erdsolewärmetauscher.
    • Name:
    • Reg2023-HerrEickhoff

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN