Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie

Hallo,
wir planen derzeit ein Passivhaus (150 m²) mit 6 m² Sonnenkollektor (Flachkollektoren), 300 m³ Speicher und Holzpelletofen. Der Heizwärmebedarf dürfte bei ca. 2500 kWh liegen, Warmwasserbedarf bei ca. 1300 kWh. Nennwärmeleistung von 1-2-3 kW sollten auch in der Winterspitze ausreichen.
Wir sind uns insbesondere unsicher bzgl. der Wahl des Holzpelletofens. In der engeren Wahl sind z. Zt. der Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA. Für den SHT-Ofen spricht eine niedrigere Nennleistung 7 bzw. 9 kW (statt 10 kW) und ein höheres Wasser- / Luftverhältnis von bis zu 85/15 (statt 80/20). Es ist aber unklar, ob dieser ähnlich zuverlässig ist wie der Calimax.
Der Ofen soll in einem ca. 30 m² großen Wohnraum aufgestellt werden. Um dem Überhitzungsproblem vorzubeugen, steht auch zur Diskussion, ein vergleichbares Gerät in den Keller zu stellen statt in den Wohnraum. Mir sind aber keine Holzpelletöfen für den Keller bis 10 kW bekannt.
Gibt es hier Präferenzen (gerne auch für andere Öfen), um einen möglichst störungsfreien und zuverlässigen Betrieb ohne Überhitzungsproblem zu realisieren?
Anregungen, weitere Erfahrungsberichte oder Diskussionsbeiträge willkommen!
  • Name:
  • B. Mauss
  1. Wir haben den Twist80/20 in einem KFW60-Haus

    und sind rundherum zufrieden. Allerdings ist die abgegeben Wärme an den Aufstellraum nicht zu unterschätzen. Bei uns steht der Ofen in der Essküche mit ca. 30 m² Wohnfläche. Wenn dann noch gekocht wird kann es schon etwas wärmer werden. Für den Sommerbetrieb hanem wir eine 13 m² Solaranlage und da sehe ich bei Ihnen ein potenzielles Problem. Denn wie lange sollen die 300 Liter Warmwasserspeicher denn reichen? Wir haben einen 1.000 Liter Pufferspeicher (Warmwasser und Heizungsunterstützung) und der schafft im Sommer mehrere Tage gut zu überbrücken. Aber bei 300 Litern könnte ich mir das etwas knapp vorstellen, vor allem wenn es sich um eine komplette Familie handelt. Aber alles nur Bauherrenmeinung.
    Mit freundlichen Grüßen
  2. Die Aussagen zur Solaranlage

    meines Vorredners kann ich nur bestätigen. Auch müssen Sie gerade im Passivhaus mit der Lufterwärmung durch Pelletsöfen Obacht geben. Neuerer Ofen seit Ende letzten Jahres mit sehr gutem Wasser/Luft-Verhältnis: Rika EVO-Aqua (85/15 %), mit stattlichen 2-12 kW Leistung. Dann auf der ISH-Messe im März frisch vorgestellt: Der neue Wodtke-Pelletsheizkessel für den Wohnbereich mit noch besseren Werten, lieferbar in ca. 3 Monaten, direkt mal bei Wodtke nachfragen.
    Als neuen Zentralheizkessel im Keller hat Paradigma das Modell Pelletti mini herausgebracht, welches eine max. Leistung von 8 kW hat.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  3. rein zufällig

    habe ich den von Herrn Lüneborg erwähnten Wodtke ivo. tec hier 'gefunden':-)
  4. habe ich so

    Ich wohne seit Dez. 03 in einem Passivhaus und habe eine ähnliche Kombination, wie Dir vorschwebt: SHT visioncomfort, 10 m² Solar und 1000 l-Kombipuffer.
    Ich bin mit dieser Kombination sehr zufrieden, zumal ich von Mitte März bis Oktober keinerlei externe Energie für Heizung und Warmwasser brauche, wird zu 100 % durch die Solaranlage abgedeckt. Es lassen sich damit auch ein paar schlechtere Tage überbrücken, so würde ich Dir auch zu etwas mehr Kollektorfläche raten, und auf jeden Fall zu einem größeren Speicher.
    Zum Ofen im Wohnzimmer: Eine Überhitzung des Wohnraumes (ca. 30 m², offen zum Stiegenhaus) tritt überhaupt nicht auf, die Abstrahlung des Ofens ist äußerst gering. Fast zu gering, denn der von meiner Frau ursprünglich gewünschte Kachelofeneffekt tritt nicht auf. Man muss sich aber bewusst sein, dass so ein Ofen Geräusche verursacht, zwar nicht störend, aber immerhin (Gebläse, Flamme, Knacken durch Wärmedehnungen). Und das regelmäßige Nachfüllen der Pellets muss man auch mögen (bei mir max. jeden 2. Tag 15 kg), staubt ein bisschen. Das Reinigen beschränkt sich auf das Aussaugen und Asche entleeren (etwa monatlich).
    Zum SHT ist zu sagen, dass wir ein Gerät aus der ersten Serie haben, das mit ein paar Kinderkrankheiten zu kämpfen hatte. Inzwischen wurde einiges getauscht und die letzte Heizperiode verlief störungsfrei.
  5. @JDB

    Vorsicht  -  wegen mangelndem Impressums könnte die höchst gewerbliche Web Page

    Mit freundlichen Grüßen

  6. Hauptproblem Heizungsbauer?

    Hallo,
    die Anregung mit der Speichergröße nehme ich gerne auf. Hier ist mir sowieso noch nicht ganz klar, ob die Speicherung für Warmwasser und Heizungskreis in einem Speicher vorteilhaft ist oder ggf. auch zwei getrennte Speicher umzusetzen sind. Und dann ist da noch die Legionellen-Frage ... Wie sind Eure Erfahrungen mit welchem Speicherkonzept?
    Unsere Tendenz geht im Moment eigentlich eher in die Richtung, einen Pelletkessel im Keller aufzustellen. Die Nennleistungen sind aber höher als die der Kaminöfen. Neben Paradigma Pelletti mini (wieviel kW?) kommen für uns hier ein bald auf den Markt kommendes Gerät von SHT (basiert auf comfort EKA) in Frage. Die hier im Forum beliebten Kessel Fröling Europellets oder Hargassner halte ich für das Passivhaus überdimensioniert. 12-15 kW bei 1-2 kW Nennleistung in der Winterspitze sind einfach zu viel. Vorteil beim Kellerkessel ist auch, dass die Pellets nicht staubend im Wohnzimmer nachgefüllt werden müssen und ggf. der Aufheizungseffekt wegfällt. Von den Paradigma Kesseln liest man aber nichts gutes in diesem Forum (hohe Emissionen bei Teillast, sehr einfache Steuerung, nicht besonders zuverlässig) ...
    Aber vielleicht bleiben wir doch beim Pelletofen. Da haben wir im Moment eine Präferenz für den kleinsten SHT mit 7 kW. Kleinere Nennleistung, weniger Wärmeabstrahlung und größere Pelletvorrat und Aschebehälter. Aber da müssen wir unseren Heizungs- und Lüftungstechniker noch überzeugen. Der hat bisher nur Calimax eingebaut und hat irgendeine Blockade bei SHT.
    Gibt es weitere Erfahrungen und Diskussionsbeiträge dazu? Hat jemand schon mal einen Pelletkessel in einem Passivhaus eingebaut und mit welchem System gute Erfahrungen gemacht?
    PS: werde noch einen parallelen Forumsbeitrag zur Regelung in Passivhäusern starten.
  7. Alle Heizungen sind im Passivhaus überdimensioniert

    Nur ohne Heizung kommt man, entgegen irgendwelchen unsinnigen Behauptungen, im Passivhaus auch nicht aus.
    Unser Pelletofen, ein Wodtke Smart, läuft in der Heizperiode etwa 7 Stunden täglich problemlos auf halber Leistung (also mit 5 kWh).
    Nachdem alles mögliche optimiert haben, ist weder im Aufstellraum zu warm noch ist die Wasserseite zu schwach. Zudem erreichen wir die theoretischen Verbrauchswerte auch in der Praxis.
    Sofern keine Verbindung zu anderen Räumen besteht  -  da reicht gegebenenfalls schon eine Türöffnung zur Küche  -  ist als Pelletofen bei Ihrer Raumaufteilung ein 80/20 Ofen keinesfalls geeignet.
    Bedenken Sie, dass der Ofen die Werte erst nach Erreichen der Arbeitstemperatur erreicht. Vorher wird die gesamte Wärme luftseitig abgegeben. Außerdem muss das Brauchwasser bei fehlendem Sonnenschein vom Ofen zur Verfügung gestellt werden. Fürs Brauchwasser benötigen Sie in der Heizperiode etwa 1/3 der Wärme.
    35-40 % der Wohnfläche sollten bei einem 80/20 Ofen luftseitig beheizt werden.
    Mit freundlichem Gruß
    Ralf Kremer
  8. pelltskessel kleiner Leistung

    Von ÖkoFEN (

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN