Keine Schimmelbildung bei Außenwand aus 30 cm Poroton?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Keine Schimmelbildung bei Außenwand aus 30 cm Poroton?

Guten Tag,
ich bin Rechtsanwalt und in einer Baurechtssache etwas hilflos, weil mir divergierende Auffassungen von Bausachverständigen vorliegen.
Es geht um zwei Mehrfamilienhäuser mit 30 cm starkem Außenmauerwerk aus Poroton. Das eine Haus steht bei Magdeburg, das anderen in Frankfurt am Main. Beide Häuser wurden kurz vor dem Inkrafttreten der Wärmeschutzverordnung von 1995 erstellt.
In beiden Häusern tritt unter "normalen" Wohnverhältnissen in den Eckbereichen der Außenwände Schimmel in teils erheblichem Umfang auf.
Der Sachverständige A stellt bezüglich des Hauses in Magdeburg ohne Zugrundelegung einer Außentemperatur fest:
"Bei 30 cm starken gemauerten Wänden aus Poroton sind die Eckbereiche wärmetechnisch als diffizil zu bezeichnen. Dies hat zu dem Schimmel geführt. In den Eckbereichen gibt es Wärmebrücken, was man mit der neuen Wärmeschutzverordnung beseitigt hat. "
Folge:
Der Vermieter (Kläger) verlor seinen Prozess gegen den Mieter (Beklagter) auf Zahlung des ungeminderten Mietzinses, weil das Gericht den Schimmel als vom Vermieter zu vertretenden Baumangel bewertete und den Mieter daher für berechtigt hielt, den Mietzins zu mindern.
Der Sachverständige B legt seinen Feststellungen für das Haus in Frankfurt am Main eine Außentemperatur von -5 ° Celsius zugrunde und erklärt:
"Bei einer Materialdicke von 30 cm Poroton (Blockziegel TE) werden die kritischen Bauteiloberflächentemperaturen, bei denen eine Tauwasserbildung entsteht, deutlich nicht erreicht. Bei einer Wanddicke von 36,5 cm tritt im Vergleich zu einer Wanddicke von 30 cm nur eine geringe Verbesserung ein. "
Für mich stellt sich die Frage, was richtig ist.
Im Fall B klagt der Erwerber einer Eigentumswohnung gegen den Bauträger, weil er der Ansicht ist, dass die Wärmedämmung zur Vermeidung des Schimmels nicht ausreiche. Er droht jetzt damit zu unterliegen, weil seine  -  eingedenk der Feststellungen des Sachverständigen A  -  aufgestellte Behauptung, der Schimmel beruhe auf einer nicht ausreichenden Wärmedämmung, von dem Sachverständigen B nicht geteilt wird.
Anmerken möchte ich noch, dass ich meine, dass 30 cm starkes Porotonmauerwerk aus den genannten Gründen schon vor 1995 in Fachkreisen als problematisch galt, habe dafür aber keinen Beleg. Der Sachverständige B stellt dessen ungeachtet fest:
"Nach der Erfahrung des Sachverständigen und Rücksprache mit den Ziegelherstellern (Poroton, Unipor) sind Wandstärken von 36,5 cm vor und nach 1995 nicht als Stand der Technik zu bewerten. "
Ich habe folgende Fragen:

1)
Weiß jemand was richtig ist?

2)
Kennt jemand einen Aufsatz oder eine Abhandlung darüber, dass 30 cm starkes Porotonaußenmauerwerk in den Eckbereichen aus Gründen der Tauwasserbildung problematisch istgilt?

3)
Ist es in Ordnung, dass der Sachverständige B von einer Außentemperatur von -5 ° Celsius ausgeht, obwohl wesentlich niedrigere Temperaturen durchaus nicht unüblich sind?
Besten Dank für Ihre Mühe im Voraus.

  • Name:
  • Klaus Roth
  1. "mmmh"

    "welche" Wärmeleitzahl weißt das 30 cm Mauerwerk auf? ... herkömmlich gemauert wenn "ja" mit oder "ohne" Leichtmörtel ... oder Dünnbettmörtel ... "normal" ist die Schimmelbildung sicher nicht (!) ... wir haben in diesem Zeitraum zig Häuser (Wohnanlagen) mit Wandstärke 30 cm gebaut ... "allesamt" ohne Probleme ... geht's um eine bestimmte Außenecke z.B. Nordwest-Seite oder sind alle Außenwände betroffen ... "nur" im Erdgeschoss oder auch in den oberen Etagen? ... ist der Keller gedämmt?
  2. Außenwandkonstruktionen

    aus Ziegelmauerwerk in 30 oder 36,5 cm Stärke entsprechen durchaus dem Stand der Technik. Es muss aber immer das gesamte System betrachtet werden. Sowohl Wärmeleitfähigkeit des Ziegels und des Mörtels, als auch Deckenranddämmung, Verarbeitung etc. spielen für die Beurteilung eine entscheidende Rolle. Nur mit diesen Fakten kann man m.E. eine verlässliche Berechnung, bzw. Beurteilung anstellen. Ohne Fakten befindet man sich im Bereich von Spekultionen. Es ist zweifelsohne richtig, dass derartige Konstruktionen Schwachpunkte darstellen, aber deshalb auf einen prinzipiellen Mangel zu schließen, halte ich für sehr weit hergeholt. Es kommt wie immer auf die richtig Umsetzung, sprich Ausführung an. Da diese Konstruktion tausendfach ohne Beanstandung bebaut wurde, muss es natürlich für die Schimmelbildung auch Ursachen geben. Diese sind jedoch in diesen speziellen Fällen auch speziell nachzuweisen und nicht pauschal durch verallgemeinerte Überlegungen abzutun.
    Schöne Grüße aus Bochum
  3. wie die Vorschreiber :-) schon sagten, sind etwas mehr Informationen erforderlich. Besonders der so genannte Lambda-Wert des Mauerwerks würde hier sehr interessieren. Ich bezweifle wirklich ersthaft, dass Poroton sagt, dass ein 36-er Mauerwerk nicht Stand der Technik ist. Hier sollte man noch einmal nachfragen.

    ... wie die Vorschreiber :-) schon sagten, sind etwas mehr Informationen erforderlich. Besonders der so genannte Lambda-Wert des Mauerwerks würde hier sehr interessieren. Ich bezweifle wirklich ersthaft, dass Poroton sagt, dass ein 36-er Mauerwerk nicht Stand der Technik ist. Hier sollte man noch einmal nachfragen.
    Wichtig ist auch, wo der Schimmel ist. Ist er z.B. nur am Fenster, kann die Stellung des eingebauten Fenster im Mauerwerk von Bedeutung sein.
    Wie gesagt, mehr Informationen ...
  4. Deckenrand

    Foto von Dipl.-Ing. univ. Bruno Stubenrauch

    Die Detailausbildung des Deckenrands ist ebenfalls wichtig bei der Betrachtung. In der Raumecke treffen 3 lineare Wärmebrücken aufeinander, 2x Deckenrand, 1x die geometrische Wärmebrücke der gemauerten Außenecke. In der Summe führt das zu einer 3-4 ° niedrigeren Oberflächentemperatur als in Wandmitte, ein geometrischer Effekt, der auch bei richtiger Planung und Ausführung auftritt. Ist die Decke am Rand ungenügend gedämmt, ist der Temperaturabfall in der Ecke deutlich größer und führt auch bei bestem Mauerwerk zu Schimmelbildung (Kriterium: 12,6 °C), siehe Beispielgrafik im Link.
    Zu den -5 °C Außentemperatur: hierbei handelt es sich um eine Randbedingung aus der DINAbk. 4108. Oberflächentemperaturen werden nach dieser DIN anhand eines stationären Modells bei -5 °C außen und +20 °C innen berechnet.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN