Flachdach mit Aufdachdämmung  -  Zeitbombe oder Stand der Technik?
BAU-Forum: Dach

Flachdach mit Aufdachdämmung  -  Zeitbombe oder Stand der Technik?

Hallo Bau.net-Gemeinde,

ich habe die Frage bereits in einem anderen Forum gestellt, dort jedoch keine Antwort erhalten. Vielleicht wagt es hier jemand?

Für einen Anbau an ein Einfamilienhaus mache ich mir derzeit Gedanken zum Dach.

Es ist ein Flachdach mit 5 % Neigung geplant. Das Unternehmen, mit dem ich zusammenarbeite, empfiehlt ein Warmdach mit Zwischensparrendämmung.

Die sollte wohl auch funktionieren mit feuchtevariabler Dampfbremse zum Raum hin. Aber so richtig wohl fühle ich mich damit nicht.

Nach allen Dachaufbauvarianten, die ich mir angelesen haben, scheint mir ein Warmdach mit Aufdachdämmung geeigneter. Ich finde das auch optisch wegen der innen sichtbaren Sparren interessant. Ein "Kaltdach" scheidet für mich aus diversen Gründen, auf die ich hier nicht weiter eingehen will, aus.

Geplanter Aufbau von innen nach außen:

  • Dachsparren aus Brettschichtholz
  • Sichtschalung
  • OSBAbk.-Platte
  • Abdichtung bzw. Dampfsperre (mit sd > 100)
  • Dämmung (Steinwolleplatten)
  • Abdichtung mit Kunststoff- oder Bitumenbahnen (Kunststoffbahnen, Bitumenbahnen) (ist noch zu entscheiden).

So wird das ja auch in diversen Publikationen empfohlen.

Ich habe jedoch folgendes gedankliches Problem: Die Dämmung liegt hier ja zwischen zwei Wasser- und diffusionsdichten Schichten. Wenn dann die Dachabdichtung doch mal eine fehlerhafte Stelle aufweist (was ja im Laufe der Zeit mal vorkommen kann), so hat die Feuchtigkeit ja keinen Weg nach draußen. D.h. ein "Ausbessern" der undichten Stelle wäre nicht einfach möglich, sondern man müsste die gesamte Dachabdichtung mitsamt der Dämmung rausreißen und erneuen, da sonst die Feuchtigkeit nie mehr die Möglichkeit hätte aus der Dämmung zu entweichen.

Oder habe ich da einen Denkfehler?

Irgendwie erscheint mir das ziemlich riskant. Bei einer Zwischensparrendämmung mit feuchtevariabler Dampfbremse bestünde ja zumindest noch theoretisch die Möglichkeit, dass die Feuchtigkeit in den Sommermonanten wieder zum Raum hin diffundiert und die Dämmung trocknet ...

Wie seht Ihr das? Für gedankliche Hilfestellungen / Entscheidungshilfen bin ich Euch sehr dankbar!

Viele Grüße

  • Name:
  • Melanie Grünberg
  1. Falscher Ansatz

    Die adaptive dBAbk. mit Rücktrocknungspotential ist nur für die Rücktrocknung von winterlich eingedrungenen Wasserdampf vorgesehen und nicht für die Trocknung "abgesoffener" Dämmung aus undichter Dachabdichtung.

    Der Schichtenaufbau mit einer relativ diffusionsoffenen Kunststoffabdichtung und einer raumseitigen DS als Aufdach-Dämmpaket ist schon ganz vernünftig.

  2. Danke, Herr Tilgner. Verstanden, aber ...

    Aus Ihren Ausführungen habe ich verstanden, dass eine dBAbk. raumseitig ohnehin eine "abgesoffene" Dämmung nicht trocknen kann.

    Wozu schlagen Sie dann aber eine relativ "diffusionsoffene" Kunststoffabdichtung als Dachabdichtung außen vor. Wo ist da der Vorteil ggüb. Bitumen? Bei den hohen SDAbk.-Werten, die Kunststoffbahnen aufweisen, wird dadurch doch auch niemals eine Trocken abgesoffener Dämmung möglich sein, oder?

    Danke!


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN