Sauna unter Dachschräge  -  Welche Möglichkeiten?
BAU-Forum: Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness

Sauna unter Dachschräge  -  Welche Möglichkeiten?

Hallo,
Ich bin gerade dabei meine Sauna im ausgebauten Dachgeschoss zu planen. Dort gibt es eine schöne Nische in die ich gerne die Sauna platziert hätte. Diese ist jedoch von der Höhe her sehr niedrig (von 2,8 m bis 1,10 m). Daher würde ich gerne auf eine zusätzliche Dicke Dämmung sowie Lüftung an der Decke verzichten. An sich sollte ja das Dach bereits gedämmt sein und belüftet ist es ja außen auch ;-), oder?
Lieg ich damit komplett falsch? Ich habe mir überlegt, eventuell noch vierkant Hölzer an die Decke zu schrauben und zumindest eine zusätzliche Dämmung von ca. 70 mm zu realisieren, aber eine Hinterlüftung ist fast nicht möglich. Ist in der Decke auch eine Dampfsperre nötig?
Zur Dampfsperre würde mich noch interessieren, welche Temperaturen es standhalten muss? Habe Arbeitsbedingt Zugriff auf alle möglichen Kunststofffolien. z.B. einer PET-O/PP-Folie mit einer Schmelzpunkt der jenseits von 134 °C liegt. Wäre diese denkbar?
Es wäre sehr nett, wenn ich von Euch Informationen bekomme.
Vielen Dank.
Gruß
Manuel
  • Name:
  • Manuel
  1. Zu deinen Fragen findest du mit der Suche ...

    Zu deinen Fragen findest du mit der Suche einige Antworten ;-).
    Mit dieser Suche findest du meine Antworten und Kommentare:

    als Kurzform:
    > Dampfsperre?
    ja unbedingt
    > zusätzliche Dämmung
    würde ich auf jeden Fall einbauen
    Sehr empfehlenswert

  2. Hallo Ralf, vielen Dank für Deinen Hinweis. Werde ...

    Hallo Ralf,
    vielen Dank für Deinen Hinweis. Werde mir das Buch wohl zulegen.
    Aber noch mal zur Deckenkonstruktion: Also auf jeden Fall zusätzlich isolieren und eine Dampfsperre. Aber muss ich trotzdem noch zwischen Saunadach und Hausdach (ebenfalls isolierte Holzkonstruktion) einen Lüftungsraum lassen oder kann die Saunadecke direkt auf die Innendecke montiert werden. Für einen zusätzlichen Lüftungsraum habe ich eigentlich keinen Platz.
    Vielen Dank noch mal.
    Gruß
    Manuel
    • Name:
    • Manuel
  3. Ich hatte bei meinem ersten Saunabau-Versuch zu einer ...

    Ich hatte bei meinem ersten Saunabau-Versuch zu einer Betonzwischendecke (Keller) keinen Luftraum oberhalb der Dämmung. Bei der Demontage nach fast 5 Jahren wöchentlicher Nutzung sah die Decke völlig normal aus ;-).
    Beim "Wiederaufbau" im Bad unter einer Dachschräge habe ich auch keinen Luftraum gelassen, da ich das gesamte restliche Dämmmaterial verarbeitet habe.
    Ich nehme an, dass du die Sauna "nur" privat nutzt und denke, dass die Decke durch die Dampfsperre ausreichend "geschützt" ist, somit also kein zusätzlicher Luftraum notwendig ist.
  4. Vielen Dank Ralf für die Auskunft. Wie wärmeisolierend ...

    Vielen Dank Ralf für die Auskunft.
    Wie wärmeisolierend sind eigentlich Glasscheiben in der Sauna? Es wäre nämlich ein Dachfenster in der Decke, dass ich ursprünglich mit der Deckenkonstruktion abdecken wollte. Aber es wäre natürlich schön, das Dachfenster so zu belassen und es eventuell von innen noch mit einer zusätzlichen doppelten Glasscheibe abzudichten. Macht das Sinn oder sind die Temperaturen an der Decke zu hoch, sodass dort eine Glasscheibe zu große Verluste verursacht?
    Danke
    Gruß
    Manuel
  5. Fenster in den Wänden könnte ich mir noch ...

    Fenster in den Wänden könnte ich mir noch vorstellen. Unter der Decke dürfte es sehr warm werden. Ich denke nicht, dass das funktioniert.
  6. Hallo Ralf, Ich habe Deinen Rat befolgt und ...

    Hallo Ralf,
    Ich habe Deinen Rat befolgt und mir das Buch besorgt. Jedoch stehen darin enthaltene Bauanleitungen zu den Wänden, im Kontrast zu Anleitungen die im Internet zu finden sind. Ich dachte bis jetzt, man hinterlüftet den Raum zwischen Mauer und Dämmung. Im Buch wird empfohlen den Raum zwischen Dampfsperre und Innenverkleidung zu hinterlüften. Welche Version ist nun die Richtige. Rein vom logischen Denken hätte ich gesagt, ein Raum zwischen Dampfsperre und Holz wäre sinnvoller, da die kondensierende Feuchtigkeit an der Dampfsperre das Holz von hinten Faulen lässt.
    Es wäre nett, wenn Du mir noch einmal helfen könntest.
    Vielen Dank.
    Gruß
    Manuel
  7. > Im Buch wird empfohlen den Raum zwischen ...

    > Im Buch wird empfohlen den Raum zwischen
    > Dampfsperre und Innenverkleidung zu hinterlüften.
    Die Feuchtigkeit entsteht doch innen.
    Mein Wandaufbau von innen nach außen:
    Paneele
    Luft
    Dampfsperre
    Dämmung
    vorhandenes Mauerwerk/Leichtbauwand
    So war der Wandaufbau auch bei meinem ersten Versuch und bei der Demontage nach 5 Jahren war die Dämmung und die vorhandenen Mauern absolut in Ordnung.
  8. Hallo Ralf, Dieser Aufbau, wie Du ihn hast, ...

    Hallo Ralf,
    Dieser Aufbau, wie Du ihn hast, wäre auch mir sinnvoller erschienen. Aber im Internet z.B.

    Du hast gesagt, dass Du den Entlüftungsschieber auch an der Vorderseite angebracht hast. Sind die Klimatischen Bedingungen dadurch sehr viel schlechter oder sind diese Unterschiede für einen Laien gar nicht zum ausmachen? Ich bin nämlich auch gezwungen die Entlüftung an der selben Wand wie die Zuluft anzubringen.
    Zwei Kleinigkeiten sind mir aber noch unklar. Um eine Hinterlüftung der Innenverkleidung zu erreichen, muss ich dahinter Querlatten auf die Dampfsperre schrauben. Müssen diese Löcher abgedichtet werden? Wenn ja wie? Mit einem Aluband kann ich ja nur offenen Löcher oder Übergänge abdichten. Des weiteren wollte ich die Auflagen für die Liegen an die Fachwerkskonstruktion schrauben. Mit dem Zwischenraum wird das jetzt etwas schwierig. Wie hast Du denn die Liegen befestigt?
    Vielen Dank schon mal.
    Gruß
    Manuel

  9. Eine Hinterlüftung der Paneelen ...

    Eine Hinterlüftung der Paneelen ist im höchsten Grade schwachsinnig.
    Dadurch geht viel mehr Wärme durch die Bretter als wenn die Dämmung direkt dran anschließt (natürlich mit Dampfsperre dazwischen). Die Luftschicht vor der Dämmung macht diese doch redundant, wenn die Wärme von der Luft wegtransportiert wird, gibt's auch nichts mehr zu dämmen.
    Die Abluftöffnung sollte schon auf der schräg gegenüberliegenden Seite der Zuluftöffnung liegen. Dahinter verbirgt sich die Theorie, dass die warme Luft vom Ofen nach oben steigt, sich am kalten Menschenkörper abkühlt und die dann abgekühlte Luft dann durch die Abluftöffnung raus transportiert wird.
    Anmerkung: Ob das bei meiner eigenen Sauna wirklich so funktioniert, weiß ich nicht, glaub eher net, weil's gar so heiß ist ...
    Ich habe es neulich schon mal geschrieben, dass ich die Blockbohlenbauweise der Sandwichbauweise aus verschiedenen guten Gründen vorziehen würde. Wenn Sie aber unbedingt mit Wärmedämmung bauen wollen, dann auf jeden Fall direkt an die Brettschalung dran, OHNE Luftzwischenraum. Dampfsperre net vergessen.
    MfG Ortwin
  10. OK. Ich bin nun etwas verwirrt. Es gibt ...

    OK. Ich bin nun etwas verwirrt. Es gibt scheinbar die unterschiedlichsten Meinungen zum Grundkonzept einer Wand.
    Aber vielen Dank für die Anregungen.
    Gruß
    Manuel
  11. Skizzen

    Hi Manuel,
    > unterschiedlichsten Meinungen zum Grundkonzept
    Das scheint so zu sein. Deshalb gibt es ja auch gedämmte oder Blockbohlen-Wände ;-).
    > geht viel mehr Wärme durch die Bretter
    Wo ist das Problem? Bis zur Dämmung und da alles vor der Dämmung ein "verbundener Luftraum" ist, ist alles ähnlich warm.
    > Wie hast Du denn die Liegen befestigt?
    Schick mir eine E-Mail, ich schicke dir gern ein paar Skizzen. Die hier hinterlegte E-Mailadresse funktioniert leider sehr unzuverlässig, aber du findest unter
  12. Das vorgeschriebene kann man so nicht ganz stehen lassen.

    Mal abgesehen davon, dass "ähnlich warm" eine recht dehnbare Bezeichnung ist, ist das mit dem verbundenen Luftrauftraum so eine Sache. An sich hat Luft in der Tat sehr sehr gute Dämmeigenschaften, und die Dämmwirkung von fast allen Dämmstoffen wird durch Luft erzielt (PURAbk., Steinwolle, Porenbeton, T9, Isolierglasscheiben, etc.). Allerdings  -  und genau hier liegt der Hase im Pfeffer  -  durch unbewegte, "stehende" Luft. Sobald die Luft in Bewegung gerät  -  und das tut sie im Raum zwischen Bretter und Dämmung  -  wird gleichzeitig Wärme abtransportiert. Dadurch kühlen die Bretter ab und die Dämmung kriegt keine Wärme mehr zum Dämmen ab, sie wird überflüssig.
    Guck dir doch mal die Wärmedämmung bei Gebäuden an. Die Dämmung ist immer direkt an der Außenseite der Wand. Und wenn Belüftung, dann ist die immer hinter der Dämmung vor der Vorsatzschale. Denk mal drüber nach.
    MfG Ortwin
  13. Meiner Meinung nach sind beide Konzepte vertretbar. Es ...

    Meiner Meinung nach sind beide Konzepte vertretbar. Es ist schon richtig, dass in einem abgeschlossenem System (innerhalb der Dampfsperre) die Wärme konstant bleiben sollte. Da ist es auch egal, ob sich die Luft vor oder hinter der Verschalung bewegt. Der primäre Gedanke bei einem Luftspalt hinter der Verschalung ist der, dass das Holz nicht durch die an der Dampfsperre kondensierende Feuchtigkeit zu faulen beginnt.
    Gruß
    Manuel
  14. Ich gebe es auf

    Sorry Manuel, aber du hast scheinbar gar nichts verstanden oder du willst nicht verstehen. Wenn die Dämmung direkt auf der Außenseite der Bretter angebracht ist, mit Dampfsperre dazwischen, kann nichts kondensieren, weil die Dampfsperrenoberfläche eben warm ist. Erst durch eine Luftschicht entsteht die Problematik mit Kondensatbildung ...
    Du scheinst nur das zu glauben, was du in einem "schlauen" Buch gelesen hast, aber nicht alles, was in einem Buch steht ist richtig, (siehe Die Bibel oder Mein Kampf) und es ist offensichtlich sehr schwer, dich von deiner einmal gefassten Meinung abzubringen. Seis drum, des Menschen Wille ist sein Himmelreich (wie mein Großvater immer zu sagen pflegte) und ich habe jetzt auch keine Lust mehr, mir die Finger franzig zu schreiben. Ich wünsche dir natürlich trotzdem viel Erfolg beim Saunabau.
    MfG Ortwin
  15. Das vorgeschriebene kann man so nicht ganz stehen lassen. :-)

    > Guck dir doch mal die Wärmedämmung bei Gebäuden an.
    Das ist richtig, aber z.B. bei mit Holz verkleideten Giebeln ist das Ständerwerk mit Dämmung gefüllt und mit "Spanplatten" verkleidet. Davor ist eine Lattung auf der die Holzverkleidung ist.
    Und so ähnlich sind auch meine Saunawände ;-).
  16. Wo geht die Wärme hin?

    Noch etwas vergessen ;-).
    > wird gleichzeitig Wärme abtransportiert.
    Bretter und Luft sind im gedämmten Innenbereich der Sauna.
    Wo geht denn die Wärme hin?

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN