Heizanlagenschema Vitodens 300
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Heizanlagenschema Vitodens 300

Hallo zusammen,
im Sommer 99 habe ich in den Neubau meines Einfamilienhaus eine Viessmann Heizung einbauen lassen. Leider funktionierte die Regelung Aufgrund diverser Aufbaufehler mehrere Wochen überhaupt nicht. Nach einigem Hin und Her wurde zur Regelung eine Schaltung mit Mischer aufgebaut. Nun tauchen in diesem Zusammenhang erneut Probleme auf.
Angaben zur Heizung:
  • Vitodens 300, Typ WB3
  • Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer (Montage am Mischer)
  • Temperaturwächter
  • Externe Heizkreispumpe Typ Wilo RS 25/4

Angaben zum Aufbau:

  • Aufbau wie in der Serviceanleitung Schema 000:003.

D.h. der Vorlauf führt direkt zum Mischer, der seitliche Mischerabgang führt zum Rücklauf, am Mischerausgang sitzt die Heizkreispumpe, danach (nach ca. einem Meter) Temperaturfühler und Temperaturwächter.

  • Keine Radiatoren, ausschließlich Fußbodenheizung

Problem:
Falls bedingt durch die Raumthermostate alle Heizkreise geschlossen sind, läuft die externe Heizkreispumpe bedingt durch den sich aufbauenden Staudruck so heiß, dass der Temperaturfühler zeitweise Temperaturen von über 50 Grad ermittelt, obwohl die Solltemperatur nur etwa 25 Grad betragen darf (Anmerkung: Der Vorlauf bis zur Pumpe liegt im Sollbereich von 25 Grad). Sobald der Durchfluss wieder möglich ist, kühlt sich die Pumpe ab und der Vorlauf-Istwert entspricht dem Sollwert von 25 Grad. Die Pumpe läuft permanent ohne Unterbrechung.
Frage:
1. Wie ist das Problem konkret (!) zu lösen?
2. Ist bei der Vitodens 300 mit nur einem Heizkreis ohne Radiatoren eine externe Regelung überhaupt sinnvoll? Eigentlich stellt die Anlage ja die optimale Vorlauftemepratur ein. Das sollte doch ausreichen.
Falls 2 zutrifft:
Würde es ausreichen wenn man HK A mit der internen Heizkreispumpe verwendet und könnte hier das gleiche Problem mit dem Staudruck auftreten (oder regelt die Anlage die Pumpe bei fehlendem Rückfluss vielleicht automatisch herunter?
Schönen Gruß
Andreas Albrecht

  • Name:
  • Andreas Albrecht
  1. Vitodens 300

    Hallo,
    Habe auch den Vitodens 300 und zwar mit HK-Pumpe A für die Radiatoren und dem Erweiterungssatz mit Mischer für die Fußbodenheizung. Die "Verdrahtung" Ihrer Anlage ist soweit in Ordnung, aber:
    Sofern Sie nur eine Fußbodenheizung betreiben ist das ganze mit dem zweiten Heizkreis überflüssig. Der Heizkreis A inkl. Pumpe (im Heizungskessel) hätte hierzu völlig gereicht. Ein Warmlaufen der Heizkreispumpe wäre höchstwahrscheinlich nicht aufgetreten, da die eingebaute HK-Pumpe A die Drehzahl bedarfabhängig regelt.
    In meinem Falle (zweiter Heizkreis für FB-Heizung) lief die separate Heizkreispumpe auch warm, wenn die Stellmotoren der FB-Heizung alle geschlossen hatten (dann konnte man wie bei Ihnen auf der Pumpe Spiegeleier braten, obwohl die Vorlauftemperatur nur 20 Grad war).
    Abhilfe schaffte hier der Einbau von Modulen der Fa. Möhlenhoff (http://www.moehlenhoff.de ). Das Modul "alpha-Basis", an denen die Einzelraumregler (alpha-Module) angeschlossen sind, erkennt jetzt, ob alle Raumthermostaten zu sind und schaltet dann über das angesteckte Pumpenleistungsmodul die HK-Pumpe ab. Das funktioniert bei mir jetzt einwandfrei und sieht darüber noch schön aus (Verkabelung der Raumregler und Antriebe) und kennzeichnet durch Leds an der alpha-Basis welche Raumregler gerade Heizwärme anfordern.
    • Name:
    • Wolfgang Stein
  2. Vitodens 300

    Hallo Herr Stein,
    vielen Dank für Ihre Antwort. Im Prinzip haben Sie recht mit der Aussage, dass eigentlich keine externe Regelung erforderlich ist. Nach Aussage der Firma Viessmann, ist es aber durch die besonders große (interne) Kesselwassermenge von 30 Litern, speziell bei der Vitodens 300 sehr ratsam einen Mischerbetrieb zu fahren. Ansonsten würde nach dem Aufheizen des Wasserspeichers zunächst 30 Liter heißen "Rest" Wassers in den Fußboden gelangen. Der nachgeschaltete Mischer kontrolliert diesen Vorgang und regelt entsprechend nach. Im Normalbetrieb wird der Mischer natürlich den Vorlauf der Heizung eins zu eins durchlassen.
    Die Module von Moehlenhoff scheinen wirklich eine tolle Sache zu sein. Ich glaube allerdings, dass hierzu meine Verkabelung nicht ausreichen wird (werde ich aber prüfen).
    Eine andere Lösung scheint zu sein, die externe Pumpe mit einem Bybass zu überbrücken. Entweder über ein Drosselventil mit permanentem Volumenstrom, oder mit einem Überströmventil welches sich bei Überdruck öffnet.
    Ich denke aber, dass das Bestimmen der erforderlichen Werte reine Glückssache ist.
    Schönen Gruß
    Andreas Albrecht
  3. Hallo, die Herren ...

    1. Der Mischer ist bei mir etwas anders? angeschlossen: Vorlauf von unten rein, Vorlauf Heizung links abgehend mit Pumpe und Vorlauffühler 10 cm nach dem Mischer. Von oben geht der Heizungsrücklauf rein. Dieses Rohr hat noch eine Verbindung zum Kessel/Speicher.
    2. Es sind nie alle Raumthermostate geschlossen, weil: a) es einen Referenzraum (Innenfühler) gibt, der immer offen sein muss und b) die Anlage außentemperaturgesteuert ist und die Vorlauftemperatur so hoch eingestellt ist, dass die Raumthermostate nur selten abschalten. Die Raumthermostate haben bei uns eigentlich nur einen Sinn in den Räumen, in denen die Temperatur abgesenkt wird. (Anmerkung: Unser Bad wird nicht höher temperiert als der Rest).
    3. Die Heizkreispumpe läuft dann, wenn sie muss oder darf (Zeitfenster programmiert). 50 ° sind für eine Pumpe kein Thema. Ob eine druckgesteuerte Pumpe Vorteile bringt? Keine Ahnung: unsere ist dreistufig und läuft auf Stufe 1 (45 Watt) und versorgt 200 m² Fußbodenheizung problemlos.
    4. die Möhlenhof Module sind mE völlig überflüssig. Optimieren Sie erstmal Regelung, Vorlauftemperatur und Laufzeiten etc. ...
    PS: Meine Heizung ist nicht von Viessmann, aber die kochen alle nur mit Wasser ...
    Gutes Gelingen ... bf

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN