Hallo Bei meiner Wohnung rauschen 3 von 7 ...
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Hallo Bei meiner Wohnung rauschen 3 von 7 ...

Hallo,
Bei meiner Wohnung rauschen 3 von 7 Heizkörper. Einer auf Stufe 5 (Thermostat ganz auf)
und der andere auf Stufe 3 (Thermostat ca. 50 % auf). Zum Glück ist der HZK im Schlafzimmer
leise. Der Handwerker war auch schon einmal da und hat was gemacht, leider war der Erfolg
dann nur so, dass das Rauschen beim WC HZK auf Stufe 3 weg war und dafür rauschts jetzt auf Stufe 5.
Woran kann es liegen?
MfG
K-D Michel
  • Name:
  • Klaus-Dieter Michel
  1. Spreche aus eigener Erfahrung ...

    Bei uns gab es nur einen Störenfried, der für das Rauschen im System verantwortlich war. Wir haben alle Ventile "durchgespielt" und schnell gemerkt, dass durch geringfügiges Eindrosseln eines Ventiles plötzlich Ruhe einkehrte. Warum gerade dieses Ventil und kein anderes? Wir haben nicht mehr nachgeforscht. ++++ Viel Spaß beim "Spielen" (am besten Nachts, wenn Ruhe eingekehrt ist).
  2. eine vogelart oder ein technikum?

    was bitte schön ist eindrosseln? da das hier kein ornithologen-Forum ist und ich auch in Baufragen Laie bin, das Problem der rauschenden Ventile aber kenne, bitte ich um Aufklärung.
    danke und Gruß
    fm
    • Name:
    • Frank Mueller
  3. Eindrosseln

    =Öffnungsquerschnitt im Ventil oder einer Armatur langsam verringern, bis der gewünschte Durchfluss (oder Druck) erreicht wird bzw. das Betreiben von Armaturen im nicht-vollgeöffneten Zustand. Für jede Armatur gibt's eine Kennlinie, die den Zusammenhang zwischen Öffnung (swinkel) und Durchfluss (in Liter pro Sekunde, oder m³/h) darstellt. Bspw. : Wenn Sie eine Armatur hinter einer Pumpe "eindrosseln", also im nicht-vollgeöffneten Zustand betreiben, können Sie damit die hydraulischen Bedingungen (= Förderleistungen) variieren. Da Strömungen meist mit Geräuschen verbunden sind, lässt sich durch Durchflussverringerung auch die Geräuschentwicklung beeinflussen.
    • Name:
    • Reg2003-FPT
  4. Hallo Herr Taschner werde es ausprobieren Versprech mir aber ...

    Hallo Herr Taschner,
    werde es ausprobieren, Versprech mir aber nicht all zu viel davon. Ich habe das bis jetzt immer so verstanden,
    erlebt und erklärt bekommen, dass wenn ich ein Querschnitt veringere Strömungsgeräusche entstehen.
    MfG KDM
  5. diese Probleme gibt's sehr oft heutzutage

    suchen Sie bloß mal das Forum nach den Begriffen "Geräusche" UND "Heizung" ab. Auch ich bin betroffen, kann Ihnen aber sagen, dass die erwähnte "Eindrosselung" in der Regel noch zu einer Erhöhung der Fließgeräusche führt. Grund: Fließgeräusche am Ventil entstehen durch einen zu hohen Differenzdruck zwischen Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) an diesem Ventil. Wenn man nun den Wasserdurchfluss drosselt, dann fließt zwar eine kleinere Wassermenge durch den Heizkörper, aber der Differenzdruck erhöht sich dadurch zwangsläufig. Sie können das selber testen, indem Sie mal alle Heizkörper Ihrer Anlage gleichzeitig voll aufdrehen: Dann werden meist diese Rauschgeräusche verschwinden. Grund: Eine hohe Wassermenge, die durch die Anlage fließt, und damit verbunden ein deutlich geringerer Differenzdruck.
    Das Problem ist ja meist der sogenannte Teilllastfall. Nämlich dann, wenn alle Heizkörper nur ganz gering geöffnet sind, leider ist das die überwiegende Zeit während der Heizperiode. Die Umwälzpumpe (die meist auf den Vollastfall ausgelegt ist oder sowieso überdimensioniert) versucht dann, die volle Wassermenge durch die fast geschlossenen Heizkörper zu drücken, Folge: ein hoher Differenzdruck, Folge: Rauschen an den Ventilen.
    Abhilfsmöglichkeiten:
    Stellen Sie die Pumpe auf die kleinste Stufe.
    Ggf. Einbau eines Überströmventils (eine Art Bypass, der bei Überschreiten eines bestimmten Differenzdruckes den Bypass öffnet, um den Druck abzubauen).
    Oder Einbau eines differenzdruckgesteuerten Strangreglers (eine Art "Abstellventil" im Vorlauf, das automatisch beim Überschreiten eines bestimmten Differenzdruckes den Strang so weit drosselt, dass hinter diesem Ventil der Druck auf ein erträgliches Maß (z.B. 100 mBar) reduziert ist.
    Was genau in Frage kommt, liegt am Einzelfall. Ich bin auch gerade dabei, für meine Anlage Lösungsmöglichkeiten auszuloten.
    Siehe auch:
  6. Kann auch passieren,

    dass Sie beim Betätigen des Ventils in beide Richtungen Geräusche bekommen können. Die Geräusche sind jedoch meist kurz vor dem Schließen am Größten. ++++++ Was ich damit meinte ist, dass Sie durch Verstellen einer Armatur die hydraulischen Verhältnisse im Heizungssystem SO ändern, dass an ganz anderer Stelle plötzlich Geräusche entstehen und auch wieder verschwinden können. Bei uns war nicht die Armatur, die wir verstellt haben, die auslösende Geräuschquelle. Die Quelle war woanders, nicht nachvollziehbar wo. Aber sie konnte mit dieser scheinbar unbeteiligten Armatur abgestellt werden.
    Tipp: Thread 1377 im Heizungsforum mitlesen. Da geht's auch um Geräusche. Viel Glück.
    • Name:
    • Reg2003-FPT
  7. Zusatz

    Ich habe das Eindrosseln auch bei einem HK ausprobiert.
    Ergebnis:
    Je mehr gedrosselt wird, desto lauter das Rauschen bzw. es verändert sich, wird aber keinesfalls weniger.
    Es sei denn, man drosselt extrem weit runter, dass das Ventil fast geschlossen ist. Dann wird's leiser, weil fast nichts mehr fließt. Aber dann wird der HK auch fast nicht mehr warm ... ;-)
    • Name:
    • Reg2003-WA
  8. Hat sich überschnitten WA,

    fummeln Sie mal an den Ventilen herum, bei denen die Geräusche NICHT auftauchen. Bei uns ließen sich durch die Betätigung eines Ventiles im Erdgeschoss die Geräusche im Dachgeschoss abstellen (Therme ebenfalls im DGAbk.)!
  9. habe ich im EG schon mal probiert

    denn mir fiel auf, dass der HK in der Küche auch dann laut gerauscht hat, selbst wenn das Ventil abgestellt und der HK kalt war.
    Dieses Rauschen kam vom HK im benachbarten Wohnzimmer, der (etwas geöffnet) Fließgeräusche verursacht hat. Dieses Geräusch übertrug sich über die Rohre auf den HK in der Küche (und auch auf den HK im Flur).
    Außerdem konnte man durch das volle Öffnen des zweiten HK im Wohnzimmer das Rauschen des anderen HK im Wohnzimmer wiederum vermindern. Hier dürfte der Grund aber die damit verbundene Verminderung des Differenzdrucks am gleichen Strang im Wohnzimmer sein.
    • Name:
    • Reg2003-WA
  10. Scheint ein Glücksspiel zu sein,

    zumal sich das hydraulisch weder berechnen noch irgendwie vorausagen, geschweige denn simulieren lassen kann. Wer weiß, ob nicht an einem beliebigen gelöteten Winkel Ablösungserscheinungen der Strömung auftreten, wenn 10 m weiter irgendwo ein Ventil betätigt wird.
    • Name:
    • Reg2003-FPT
  11. Eben! Deswegen das einzig Wahre:

    Den Differenzdruck der Anlage begrenzen auf einen geräuschtechnisch unschädlichen Wert (ca. 100 bis 200 mbar; bei uns reicht z.B. das eingebaute 250 mbar-Überströmventil leider nicht aus).
    Mit Überströmventil oder Strangdifferenzdruckregler oder (hatte ich vorhin vergessen) eine elektronisch geregelte Pumpe, die auf einen festen Differenzdruck regeln kann.
    Alles andere (habe ich nun auch gemerkt) ist nur Herumdoktern und Murks (wie es mein Heizungsbauer ja auch versucht hat) ...
    • Name:
    • Reg2003-WA
  12. hmm

    Hallo zusammen,
    alles schön und gut nun die Frage, Warum rauschen die andern HZK nicht?
    Der im WC (HZK klein) ist der 1. der am Strang hängt, dann kommt der im Flur (HZK klein)
    und dann zweigt die Leitung ab ins Wohnzimmer rechts (2x HZK, ein breiter ca. 3 m L x 0,3 m H unterm Blumenfenster
    und ein schmaler ca. 1,8 m L x 0,7 m H) und ins Schlafzimmer, 2x Kinderzimmer und Badezimmer links (jeweils 1 HZK).
    Ich bin gerade am überlegen ---- hat's vielleicht was mit den Abzweigungen zu den HZK zu tun?
    MfG KDM
  13. vielleicht

    ist die Voreinstellung der rauschenden HK gedrosselt und die der anderen HK nicht. Das wäre dann wenigstens logisch ...
    • Name:
    • Reg2003-WA
  14. Voreinstellung Was ist das Wo kann man das ...

    Voreinstellung?! Was ist das? Wo kann man das einstellen?
    Was kann man wo überhaupt einstellen am HZK?
    Außer dem Thermostat :-)
    • Name:
    • KDM
  15. kommt darauf an

    ob Sie voreinstellbare Thermostatventile haben.
    Wenn ja, sollten Sie unter dem Thermostatkopf (dazu müssen sie diesen abschrauben) eine Skala sehen (z.B. von 1 bis 7) mit einem Rändelrand, womit man die Einstellung ändern kann.
    Falls so etwas nicht vorhanden ist, wird die Voreinstellung (sofern sie gemacht wird) mit der Rücklaufverschraubung (unten am HK) gemacht. Dann da mal prüfen, ob diese geöffnet oder teilweise zugedreht ist.
    • Name:
    • Reg2003-WA
  16. Meinen Sie den kompletten Thermostat oder nur den ...

    Meinen Sie den kompletten Thermostat oder nur den Drehknopf mit der Skala 1-5
    • Name:
    • KDM
  17. Machen Sie's wie es Hr. Aselmeyer empfiehlt,

    drehen Sie die Leistung der Pumpe herunter. Das hat bei mir auch geholfen. Wenn die auf der niedrigsten Stufe steht, ist bei mir Ruhe, sobald ich die Leistung erhöhe, rauscht es im Bad. Trotz der niedrigen Pumpleistung werden die Heizkörper nicht kalt. Die Pumpe ist  -  zumindest bei mir  -  total überdimensioniert.
    Das ist auf alle Fälle von allen Vorschlägen der am einfachsten umzusetzende. Wenn das nicht hilft, können Sie ja weiter forschen und z.B. wie FTP alle möglichen Thermostatstellungspositionen durchspielen.
    • Name:
    • Sparsam
  18. meinte natürlich den Thermostatkopf

    sorry, hatte mich nicht klar ausgedrückt
    • Name:
    • Reg2003-WA
  19. Für die Mühe: http://www.bernd-dorner.de

    so nun hoffe ich, das ich Heute, Morgen oder Übermorgen das ganze mal anschaue und teste.
    Hab noch 2 Kinder daheim :-) und die halten ein ganz schön auf trab.
    Für alle gibt es zur Belohnung noch eine gute Internet-Seite: "

    " Empfehle das Kleine Bänkerlein.
    Falls einer was nicht versteht ;-), kann er sich ruhig an mich wenden :-), Ich komme von den Erwegenien ;-)
    Jetzt fehlen nur noch die Fachmänner, die mir bei meinem Problem 570 unter Fenster, Türen ... weiterhelfen.
    Macht es gut und schönes Wochenende, Ich mach mich jetzt vom Geschäftsacker, Heim zu Frau und Kinder
    Mehr gibt es dann am Montag ...

  20. zum Einlesen in diese ganze Problematik:

    schauen Sie sich mal einige Links an: Eine interessante Lektüre für lange Winterabende ;-)

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN