Parallelschaltung von Heizkesseln
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Parallelschaltung von Heizkesseln

Habe einen Ölkessel mit integriertem Wasserspeicher und einen Festbrennstoffkessel. Der damalige Installateur hat eine Pumpe in den Gesamtvorlauf und eine Pumpe direkt am Festbrennstoffkessel (Vorlauf zu Ölkessel) installiert (je mit drei Geschwindigkeitsstufen). Die Rohrleitungslänge zwischen Festbrennstoff- und Ölkessel (Festbrennstoffkessel, Ölkessel) beträgt ca. 3 m. Im Sommer pumpt mir der Ölkessel die Wärme in den Festbrennstoffkessel. (was eigentlich unnötig ist). Ist die Pumpe am Festbrennstoffkessel wirklich nötig? (Leistung Ölkessel: 24 kW, Festbrennstoffk: 20 kW)
Wie würden Sie die beiden Kessel verschalten?
Im Voraus schon vielen Dank für Ihre Antwort.
MfG
N. Fiedler
  • Name:
  • N. Fiedler
  1. Nicht ganz klar

    Hallo!
    In Ihrer Beschreibung ist mit etwas unklar: Wenn der Ölkessel keine eigene Pumpe hat, sondern nur der Vorlauf der Heizungsanlage (was auf's selbe rauskommt), wieso kann dann bei Ölkesselbetrieb durch diese Pumpe der Holzkessel erwärmt werden?
    Oder hat Ihr Installateur damals die Schwerkraftbremse vor der Holzkessel-Pumpe vielleicht vergessen, oder funktioniert sie nicht mehr richtig? Der Blick eines Fachmanns auf die Anlage könnte sehr schnell des Rätsels Lösung bringen.
    Mit sonnigem Gruß
  2. Schwerkraftbremse

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!
    Bezüglich "Holzkessel" will ich nur klarstellen, dass dieser ein Kokskessel ist. Die Schwerkraftbremse vor der Kokskesselpumpe konnte ich leider nicht finden! (Denke die wurde vergessen). Die Schaltung der "drei Komponenten" sprich Ölkessel, Kokskessel und Warmwasserspeicher scheint mir nicht so ganz in Ordnung, da die Wärmeverluste trotz guter Isolierung und eigentlich kurzer Entfernung (und Nachmessung der Temperatur im Kokskessel!) vom Kokskessel zum Vorlaufthermometer sehr hoch sind. Diese betragen ca. 15 °C, obwohl die beiden Standorte beheizt sind (Standort von Ölkessel durch diesen selbst und bei Kokskessel-Standort fremdbeheizt). Gibt es irgendwo im Internet eine Zeichnung o.ä. die eine solche Verschaltung zeigt. Über Tipps wäre ich sehr dankbar.
    • Name:
    • N. Fiedler
  3. Bezüglich Fachmann wollte ich nur folgendes anmerken 1 ...

    Bezüglich Fachmann, wollte ich nur folgendes anmerken:
    1. Die Komplettanlage wurde von einer "sogenannten Fachfirma" ausgelegt (nach meinem Drängen etwas größer dimensioniert) und komplett gebaut (nur die Hilfstätigkeiten wie Schlitze stemmen usw. wurden in Eigenregie erledigt  -  unter Anleitung der Fachfirma).
    2. Der Kokskessel läuft im Winter (d.h. bei Temperaturen um 0 °C auf absoluter Höchstlast, d.h. die gesamte Koksfüllung ist am Glühen und die "große Füllkammer"  -  nach Herstellerprospekt- hält genau 8 Std.). Bei tieferen Temperaturen muss dann der offene Kamin noch her.
    3. Die Pumpe am Kokskessel läuft 24 Std./tag und wenn ich sie vergesse auszumachen auch noch 365 Tage (hat drei Geschwindigkeitsstufen, normalerweise auf Stufe 2).
    Meine zurzeit wesentliche Frage ist ob diese Pumpe überhaupt notwendig ist?
    • Name:
    • N. Fiedler

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN