Heizleistung und Wärmebedarf ...
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Heizleistung und Wärmebedarf ...

Hallo Zusammen,
in der Wärmebedarfsberechnung liegt der
Jahres-Heizwärmebedarf bei 9358,75 kWh/a,
die Q'' (H) = 54,56 kWh/ (m2*a) alles auf 171 m² Wohnfläche (3 Etagen)
Wie muss ich nun vorgehen, um die Leistung der einzelnen Heizkörper nicht zu niedrig oder zu hoch auszulegen? Wird hier die Leistung (Watt) pro m² gerechnet? Wie hoch darf die Leistung in Watt aller Heizkörper im Gesamten sein?
Wenn ich die Leistung der HKs auswähle, nach welcher Vorlauftemperatur?
Vielen Dank
Grüße Patrick
Wie ist es nun möglich die benötigte Leistung der einzelnen
Heizkörper pro m² umzurechnen?
Beispiel: bei einem m²
sind 55 Watt Leistung zu veranschlagen, sodass bei
einem 20 m²-Zimmer 1,1 kW Heizleistung zu veranschlagen
sind. Welche Vorlauftemperaturen werden hierzu herangezogen?
  1. Die Leistung ...

    des Heizkörpers ist im Datenblatt angegeben. Leistung x bei Vorlauftemperatur y und Rücklauftemperatur z.
    Der Bedarf der einzelnen Räume ist einer Wärmebedarfsberechnung zu entnehmen. Dazu gab es vor nicht allzulanger Zeit einen Link. Sch ... man sollte sich doch alles abspeichern ... Gruß bf
  2. Ich habe nur ...

    im Wärmeschutznachweis den Jahresheizwärmebedarf (gesamt) und pro m² (siehe oben). Leider aber keine Angaben pro Raum oder Etage. Wie kann ich aber aus den schon oben angegebenen Werten Rückschlüsse auf die zu verwendene Leistung der HKs ziehen?
    Gruß Patrick
  3. Es ist nicht möglich aus dem Wärmeschutznachweis den ...

    Es ist nicht möglich, aus dem Wärmeschutznachweis den Wärmebedarf einzelner Räume und damit die notwendige Heizkörperleistung zu ermitteln. Hierzu muss eine Wärmebedarfsberechnung durchgeführt werden.
    • Name:
    • Michael
  4. nix genaues ...

    weiß man nicht ;-)
    aber auch bei Heizkörpern wird es wohl Leistungskurven geben,
    die die Heizleistung abhängig
    von der Vorlauftemperatur angeben.
    wird der raumbezogene Wärmebedarf nicht aus dem gesamtWärmebedarf ermittelt?
    gibt's da vielleicht noch zu- / abschläge für Art und Lage der räume?
  5. Wir basteln uns unsere Heizkurve ...

    In manchen Datenblättern gibt es auch Kurven, oder zumindest mehrere VL/RL-kombinationen. Wer es braucht, kann sich dann seine Kurve selbst malen..
    Ansonsten und ganz kurz: Jahreswärmebedarf: abhängig von Standort und Wärmedämmung, usw ... Wärmebedarfsberechnung: abhängig von Dämmung bei festgelegter Temperatur (z.B. -12 °C), Raum- und hausbezogen ergibt sich der entsprechende Wärmebedarf, aufgrunddessen Heizkörper (und/oder Fußbodenheizung/Heizleisten/Wandheizung) und Brenner festgelegt werden können/sollten. Wie gesagt, soweit die Kurzfassung ... bf
    • Name:
    • Reg2003-bf
  6. Wie wäre es mit einem Fachmann?

    Sorry, aber das sieht so aus wie selbst zusammengebastelt und nicht mehr weiterwissen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. Zwei verschiedene Heizlastberechnungen

    die sich im Aufwand, Detail und Anwendung unterscheiden.
    Der maximale Wärmeverlust (Heizlast) wird vereinfacht so gerechnet, als würden die beheizten Gebäudeteile (inklusive eingebauter Stiegenhäuser, Flure, u. ä., aber auch Badezimmer, Wohnzimmer, unb. Kellerräume, Heizraum) einen Raum mit gleichen wärmespezifischen Werten bilden.
    Sie wird meist für die Auslegeleistung des Wärmeerzeugers (mit Korrekturfaktoren bzgl. Gebäudenutzung etc.) herangezogen.
    Für die Dimensionierung von Raumheizflächen (etc.) wird jene Wärmeleistung in Watt errechnet, die unter Norm-Witterungsbedingungen zugeführt werden muss, damit die Berechnungs-Raumtemperatur erreicht bzw. aufrecht erhalten wird.
    Abgesehen von den unterschiedlichen U-Werte der Bauteile verschiedener Räume, auch Glasanteil und Anordnung der Fenster/Türen (etc.!) sind auch die zu erreichenden Raumtemperaturen maßgebend: Eine Heizfläche (etc.) gibt weniger Leistung in einem Raum (auf eine Fläche) mit höherer Temperatur ab, weil die Temperaturdifferenz geringer ist (und umgekehrt).
    Eine gute Auslegung (ausgeglichen) ist wichtig, damit Sie z.B. nicht wegen einem (oder einer minderzahl) Raum unnötig hohe Vorlauftemperaturen für das ganze Haus fahren müssen und evtl. alle anderen Ventile fast schließen müssen (Strömungsgeräusche, Verteilverluste, Wirtschaftlichkeit, ...) (Evtl. sind auch zwei Temperaturkreise sinnvoll [z.B. manchmal für Wintergärten bzw. bei großen Glasflächen oder selten beheizte Räume ein anderes Heizsystem])
    Bei einer Berechnung je Raum können in einem Haus sehr unterschiedliche Werte  -  von 40 W/m² (und weniger) bis 120 W/m² (und mehr)  -  je Raum herauskommen. [ ... ]
  8. Danke ...

    Danke die eine oder andere Antwort hat mich ein Stück weitergebracht ...
    MfG Patrick Kampa
    • Name:
    • Patrick
  9. @Herr Beisse

    ... ein Fachmann hat unsere Heizungen dimensioniert und jetzt frieren wir uns den Hintern ab. Letztendlich geht es mir nur um ein bisschen Hintergrundwissen um mich nicht jedesmal zulätschern zu lassen ... :-)
    MfG Patrick Kampa
    • Name:
    • Kampa
  10. Die Formeln, geheim?

    Das war alles sehr interessant, aber wie berrechnet man denn nun die Heizleistung und Dimensionierung der Heizkörper für die einzelnen Räume? Gibt es da Formeln? Oder einen Literaturtipp?
    • Name:
    • Hr. Ostner
  11. Hallo Herr Ostner

    Nein, die Formeln sind mit Sicherheit nicht geheim, aber etwas undurchsichtig wenn man davor nichts damit zu tun hatte.
    Verschiedene Faktoren wie k-Werte von Decken, Wände, Fenster, Türen etc. werden in die Berechnung mit einbezogen. Ebenso die Raumgröße ...
    Habe vor kurzem die Wärmebedarfsberechnung vom Heizungsbauer
    erhalten. Muss selber aber noch einige Sachen hinterfragen ...
    MfG Patrick Kampa

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN