Luft ist trotz Automatikentlüfter nicht rauszukriegen
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Luft ist trotz Automatikentlüfter nicht rauszukriegen

Hallo!
Wir haben schon seit längerem Probleme Luft aus den Heizkörpern zu bekommen. Kurze Erläuterung. Nach einer Umbauphase wurde das Heizungssystem durch einen zweiten Heizkreislauf für eine Fußbodenheizung im DGAbk. ergänzt. Im EGAbk. blieben die alten Leitungen vorhanden und wurden lediglich verlängert um neue Heizkörper montieren zu können. Im 1. OGAbk. wurde eine Zuleitung gelegt und über einen Verteiler alle Räume versorgt. Im EG wurde ein Heizkörper entfernt und die Leitungen verschlossen. Was ist nun mit der Luft in diesen Leitungen. Ist es sinnvoll die beiden Leitungen (Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf)) zu verbinden um Luftsammlungen auszuschließen. Im EG sind es immer wieder die gleichen 4 Heizkörper die durch gluckern auf sich aufmerksam machen und mittlerweile mit Automatikentlüftern ausgerüstet sind. Es war offensichtlich eine Weile OK , aber tritt jetzt wieder vermehrt auf. Der Systemdruck ist konstant, oder ändert er sich nicht sichtbar bei neu hinzugekommener Luft, woher auch immer. Bin ziemlich ratlos. Selbst ein befragter Heizungsinstallateur wusste keinen Rat. Was ist die beste Methode zum entlüften. Heizung abschalten alle Ventile auf ca. 0.5 Std. warten und entlüften. Habe ich schon unzählige male probiert ohne auch nur einen Hauch Luft herauszubekommen. Schaltet man die Heizung wieder ein hört man anschließen die Luft sehr oft durch die Pumpe gluckern. Wer kann helfen oder hat Erfahrung mit Spirovent?
  • Name:
  • Hestermann
  1. Erst im letzten Satz

    erwähnen Sie den "Nothelfer". Dieses Ding  -  vom Wettbewerber "Flamcovent" genannt  -  ist ein sog. Microblasen-Entlüfter, oder auch Absorptions-Luftabscheider. Eingebaut wird er vorzugsweise im Vorlaufrohr zwischen Kessel und Pumpe (also auf der "Saug"Seite der Pumpe). Das Prinzip ist simpel und wirkungsvoll: Das Innere des Abscheiders ist voll mit Edelstahlspänen und oben im Kopf ein normaler, aber großer Schwimmer-Schnellentlüfter. Wenn nun das "schäumende", also mit Luft gemischte Wasser durch den Abscheider strömt, werden die Luftblasen durch die "Stahlwolle" vom Wasser "abgerissen" und können nach oben durch den Entlüfter entweichen. Und da jeder Wassertropfen irgendwann mal durch den Kessel spaziert, muss er auch durch das Ding ... Funktioniert. Und ist äußerst hilfreich bei gemischten Anlagen, also Heizkörper zusammen mit Fußbodenheizung oder Heizkörper mit Lufterhitzern, etc. Ebenfalls sehr gut einzusetzen, wo herkömmlicher Heizungsbau nicht mehr gepflegt wird (= jedes Vorlaufrohr wird mit Steigung bis zum höchsten Punkt verlegt, was früher das Ausdehnungsgefäß unterm Dach war): Wo die Rohre mal rauf und wieder runter und wieder rauf gehen ...
    Lassen Sie sich den Abscheider ruhig einbauen. Sie werden nach einiger Zeit  -  Ausnahmen bestätigen die Regel  -  Ihre Luftprobleme los sein. Viel Spaß.
    Mit sonnigem Gruß

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN