Heizkosten bei offener Bauweise (Atrium)?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Heizkosten bei offener Bauweise (Atrium)?

Hallo,
ich würde gerne wissen, wer Erfahrungen mit den Heizkosten hat in Bezug auf eine offene Bauweise im Innenraum.
Bei dem relevanten Objekt handelt es sich um ein Reihenmittelhaus 1 1/2 geschossig (Baujahr. 1988) mit einer Wohnfläche von 135 m². Im EGAbk. ist die Decke im Bereich Ess- / Wohnraum über eine Fläche von ca. 20 m² bis unter den Dachfirst offen. Das Haus verfügt über eine herkömmliche Gastherme. Das Dach ist mit einer Folie abgedichtet und mit Profilholz verkleidet. Meine Befürchtung ist die, dass die Wärme zum einen nach oben so stark abzieht, dass es im EG zmindest gefühlsmäßig kühl bleibt und in den oberen Zimmern (Schlafzimmer viel zu warm wird. Darüber hinaus ist mir nicht klar, wie hoch die Heizkosten gegenüber herkömmlicher Bauweise abweichen.
Für ein paar Anmerkungen bzw. Erfahrungen möchte ich mich jetzt schon mal bedanken.
Michael m. groß_mainz@gmx.de
  • Name:
  • Michael Groß
  1. Es kommt darauf an ob ...

    Es kommt darauf an ob Sie die Wärme über Heizkörper oder mit eine Fußbodenheizung abgeben. Bei vergleichbarer Bauweise habe ich durch die Fußbodenheizung eine angenehme Temperaturverteilung in EGAbk.. Der Anteil an Wärme der aufsteigt reicht um die Zimmer im OGAbk. zu temperieren. Ab ca. 4 Grad Außentemperatur muss auch in den Zimmern im OG geheizt werden. Die Tür zum Schlafraum bleibt geschlossen und der Raum wird somit nicht geheizt. Türen zum Buro und zum Kinderzimmer können offen bleiben. Mehr aufteigende Wärme bekommen Sie bei Heizkörpern im EG. (Die betreibe ich nur in der Übergangszeit.) Höhere Heizkosten, nein, wenn die Temperaturverteilung stimmt dann muss nicht mehr geheizt werden wie mit anderen Bauweisen.
    MfG WB
  2. Bei normalen Heizkörpern wundert mich das Problem nicht

    Die erwärmen die Luft und erwärmte Luft steigt bekanntlich nach oben. Da bleibt es unten kalt und oben ist es warm. Haben sie mal über eine Art Strahlungsheizung nachgedacht? Bei "Altbauten" kommt ja eine Wandheizung oder Fußbodenheizung weniger in Betracht, aber Heizleisten könnten vielleicht eine Lösung sein. Die können als Ersatz für herkömmliche Heizkörper eingebaut werden. Falls ihnen diese Dinger bisher unbekannt sind kann ich das Forum zum Thema Heizleisten empfehlen oder die Artikel von Sancal Chef Eisenschink auf meiner Homepage habe ich auch was zum Thema zusammengestellt  -  unter "Heizung".

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN