WLG? Konkreter Fall ...
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

WLG? Konkreter Fall ...

Ein Dämmstoff ist folgendermasesn auf der Website beschrieben:
"Hohe Wärmedämmung (WLG 035 bei Dicke = 50 mm) "
Ich lese das so, dass bei Dicke kleiner 40 mm der Dämmstoff WLG 035 hat und bei Dicke größer 50 mm hat er WLG 040. Ich dachte aber immer das WLG 040 schlechter ist als WLG 035?
Wenn ich jetzt einen Dämmstoff habe der WLG 020 angegeben ist, dann ist das ja äußerst mies  -  oder?
Kann mir jemand eine Erklärung zu der WLG Angabe schreiben?
Vielen Dank  -  Gruß Hubertus
  1. irgendwie ging oben da was schief  -  hier nochmal die Angabe des Dämmstoffherstellers

    Hohe Wärmedämmung WLG 035 bei Dicke = 50 mm.
  2. Aaaahhhh da ging schon wieder was schief  -  das "größer / kleiner"-Zeichen geht nicht

    darzustellen. jetzt wie mach ich das hier ...
    Also ich probiere es mal so:
    Bei dem Dämmstoff steht also in der Beschreibung:
    "Hohe Wärmedämmung WLG 035 bei Dicke (Pfeil nach links zeigend) =40 mm, WLG 040 bei Dicke (Pfeil nach rechts zeigend) =50 mm"
    Den Pfeil nach rechts versteh ich als "Größer" und den Pfeil nach links versteh ich als "kleiner" ...
    Mein "nicht verstehen" kann natürlich daran liegen das ich mich irre ...
  3. also

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    je kleiner die WLG desto besser ist die dämmende Wirkung des Materials.
    020 ist ein sehr gutes Dämm-Material. Gibt es m.W. nur bei PURAbk.-Stoffen mit Kaschierung und auch nur bis zu einer bestimmten Dicke.
    MfG
    Stefan Ibold
  4. Je dicker der Dämmstoff

    desto schlechter wird die WLG  -  jedenfalls bei einigen Dämmstoffen. Warum das so ist, kann wohl nur ein Physiker beantworten. Aber es gilt: Je kleiner die Zahl, desto weniger Energie geht per Transmission verloren. Die Einheit ist W/mK. Bei einem Dämmstoff der WLG 020 mit 1 m Dicke gehen also 0,02 Watt pro Kelvin Temperaturdifferenz flöten. Bei 10 cm sind das 0,2 W. Bei 20 K Differenz 4 Watt. pro m² gedämmte Fläche.
    Bei WLG 040 sind es 8 Watt pro m² Fläche.
  5. nee

    Foto von Stefan Ibold

    Ach liebe Leute,
    bin kein Physiker, aber eine Antwort habe ich dennoch.
    Die Verschlechterung der WLG bei zunehmender Dicke ist in dem Triebmittel begründet. Es dürfen keine FCKW und HFCKW verwendet werden. Diese Treibmittel waren aber so stabil, dass sie nicht ausgasten. Bei den neuern Treibmitteln ist aber dieses Ausgasen das Problem. Deshalb auch die Kaschierung.
    Bei Mifa ist dieses Phänomen nicht zu beobachten :) )
    MfG
    Stefan Ibold
  6. Danke für die Aufklärung

    ich sach doch immer: früher war alles besser.
  7. Danke  -  nur noch eins vielleicht ...

    Kann mir jemand ein paar Hersteller von guten Dämmstoffen nennen?
    Auf meine Frage dahingehend wird man ein paar Herstellernamen hier doch akzeptieren  -  oder?
    Ich habe vor langem mal eine Ähnliche Frage gestellt und habe als Antwort bekommmen das ich in den "guten" Baustoffhandel gehen soll.  -  Danke nochmal für die Aufklärung!
    ISOVER scheint ja dann nicht so der große "Hit" zu sein.
    Also Danke nochmal  -  Gruß Hubertus
  8. nee @hubertus

    Foto von Stefan Ibold

    Moin Hubertus,
    nein, dass sehen Sie etwas  -  naja  -  zu einseitig :) )
    G+H stellt schon recht gute Dämmstoffe her. Die Frage stellt sich nach dem Einsatzgebiet.
    Die Liste der Hersteller ist lang. Welche gut oder welche weniger gut sind, lässt sich so nicht beurteilen.
    Ein Vergleich, der hinkt: Ein BMW-Geländewagen ist auf der Straße mit Sicherheit ein gutes Fahrzeug, ob ich damit allerdings in eine Kiesgrube fahren würde, dass bezweifle ich noch. Anders beim guten alten JEEP, der ist klasse in der Kiesgrube, aber das Straßenfahrverhalten, hmm, nee für mich wär das nichts.
    Beim Rudolf Müller Verlag gibt es eine DDH Edition Dämmstoffe (Band 5). Nicht ganz preiswert, aber sehr vielsagend und gut beschrieben.
    Grüße
    Stefan Ibold
  9. Aahha  -  vielleicht doch ein Tipp bei Eingrenzung meinerseits ...

    Ich muss eine Bodenplatte dämmen auf die später Fußbodenheizung drauf kommt.
    Die Bodenplatte liegt direkt auf dem eisig kalten Erdreich.
    Ich habe an Aufbauhöhe nichts zu verschenken und würd mich über jeden cm freuen den ich rausholen kann. Was der Dämmstoff kostet ist mir egal  -  ich bin eh auf dem Tripp das nur das gut ist was richtig Teuer ist (Range-Rover).  -  Nein  -  Spaß beiseite  -  ich habe eh nur 60 m² Bodenfläche  -  da machen die paar Mark wohl den Kohl nicht fett ... Vielleicht hat mir jetzt einer einen Herstellertipp oder Dämmstofftip (Marke/Bezeichnung).
    Vielen Dank  -  Gruß Hubertus
  10. na denn

    Foto von Stefan Ibold

    Nu verraten sie mir erstmal, ob da nen Keller vorhanden ist. Die Sache ist nämlich die. Bei einer Fußbodenheizung müssen Sie einen U-Wert von 035 erzielen und zwar unter der Fußbodenheizung. Mache ich das nur als Innendämmung, bleibt die Wärmebrücke Wände (war da nicht irgendwo eine ähnliche Frage?). Ich würde also die Dämmung aufteilen.
    Schaumglas oder extrudiertes Polystyrol unter die Bodenplatte, den anderen Teil drüber. Unter der Platte würde ich nicht unter 60 mm gehen.
    Schaumglas ist wohl nur noch bei der Pittsburgh Corning zu bekommen.
    Extruderschaum: Jokodur, Styrodur, Roofmate, etc. um nur ein paar Produktnamen aufzuführen.
    Bei der inneren Dämmung würde ich mich an die Angaben des Herstellers Fußbodenheizung halten. Dann sind etwaige Probleme evtl. einfacher zu lösen.
    Grüße
    Stefan Ibold
  11. Also Entschuldigung  -  nochmal von vorn.

    Ich bastle selber  -  die Bodenplatte ist schon drin  -  drunter machen kann ich nichts mehr. Der Fußbodenheizung Hersteller schreibt nichts vor.
    Trotzdem such ich noch nach jemandem der "bestes" Dämmmaterial kennt das ich jetzt auf die Bodenplatte legen könnte. Ich habe 80 mm an diese Schicht zu vergeben. So ist's und lässt sich leider nicht mehr ändern. Wir müssen wohl in unserem Ferienhaus dann damit leben. Ein "muss" gibt es nur für ganz wenige Dinge in meinem Leben  -  diese Dinge sind meistens mit Gefängnisstrafen belegt  -  bei allen anderen Dingen regelt das Geld die Sache. Gruß Hubertus  -  Nix für ungut  -  ich bin trotzdem sehr dankbar für Antworten und hoffentlich fühlt sich keiner angeriffen  -  ich wollte nichts böses schreiben  -  ok? Gruß Hubertus
  12. dann geht wohl nur

    Foto von Stefan Ibold

    Ach Hubertus,
    wieso böse? NÖÖ!
    Ich fürchte aber, hier wird nun noch PU funzen. Kaschiert und mit einer WLG 025. Naja, für den Bereich der Wände, da sollte man doch mal den Statiker fragen, ob da nicht Schaumglas unter die erste Reihe kann. Das geht auch mit Mörtel zu verlegen. Dadurch würde die Wärmebrücke ja doch gemindert.
    Aber  -  mal Vorwurf mache  -  nicht vorher gewusst, dass Fußbodenheizung kommen soll und mit welchen Notwendigkeiten? *leichtdenzeigefingererhebe*
    Grüße
    si
    • Name:
    • si
  13. ach da bin ich aber erleichtert ...

    dass (noch) niemand böse ist  -  manchmal fallen aber die Leute wie Hyänen über einem her wenn man sagt das man selber bastelt ohne Statiker und so ...  -  ich habe die Frage oben eigentlich einfach stellen wollen und nicht im Detail ausholen. Ich denk immer wenn man sooo lang macht liest's keiner und ich will ja niemand meine "leidens"-Geschichte erzählen. Noch zum Schluss  -  wir renovieren einen Ferienhaus-Altbau. Es steht also schon alles ein paar hundert Jahre. Nur die Bodenplatte drinnen ist neu. Wir konnten eh nicht tiefer auskoffern sonst wäre alles zusammengefallen.
    Aber jetzt trotzdem noch kurz  -  ich bin ein hartnäckiger Fall  -  ich weiß  -  "PU" heißt doch Polyurethan  -  oder? Kaschiert heißt das die Dämmstoffplatte mit Alupapier eingepackt ist  -  oder?
    Also kein Stufenfalz oder ähnliches hat  -  oder?
    Jetzt wäre der Punkt gekommen wo Du mir einen Hersteller empfehlen könntest der doch Stufenfalz  -  Aluminium eingepackte  -  Dämmstoffplatten im Lieferprogramm hat ;-)
    Gruß Hubertus
  14. hach

    Foto von Stefan Ibold

    Also
    Bauder hat was ab 80 mm (BauderPUR 025 FA) ,
    Endele"MV" WLG 030,
    Famos Famopur WLG 025,
    Neu WLG 025 FDS 025,
    Steinbacher steinothan WLG 025,
    so, dass sind nur die, die eine Zulassung als Flachdachdämmung haben. Die Aufsparrensystemen kann man eh nicht verwenden.
    Ob die für diesen Einsatzbereich möglcih sind, muss wohl direkt beim Hersteller erfragt werden.
    Die Anschriften Gips gegen Barscheck :) )
    Grüße
    si
    • Name:
    • si
  15. Danke si  -  Endele wird wohl meine Lösung haben.

    die haben Fußbodendämmung mit WLG 025 und ein tolles umfassendes Zubehörprogramm (Bitumenkleber etc. etc.)  -  Danke nochmal  -  Gruß Hubertus

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN