Feuchter Keller; nicht von außen abdichtbar => wie kann ich trockenlegen?
BAU-Forum: Keller

Feuchter Keller; nicht von außen abdichtbar => wie kann ich trockenlegen?

Hallo,
wir besitzen ein sehr altes Zweifamilienhaus (BJ. 1907). Das Haus ist zu 2/3 unterkellert (aus diesem Grund komme ich von außen nicht an alle Kellerwände heran). Die Außenwände des Kellers sind nicht isoliert. 2/3 der Wände liegen unterhalb, 1/3 oberhalb des Erdbodens.
Nun erkannt man deutlich in den unteren 2/3, dass sich Salpetersalzausblühungen gebildet haben und der Keller ständig feucht ist. Kleidungsstücke kann man dort überhaupt nicht lagern. Es riecht auch immer leicht muffig.
Bekannte rieten mir von einer reinen Sanierung der Innenwände ab, sofern ich nicht flankierend die Außenwände ebenfalls isoliere und ggfs. eine Drainage lege.
Da die Außenmaßnahmen nicht durchgeführt werden können (s.o.), sagte mir ein Fachmann, dass die einzige Möglichkeit darin bestünde, über einen (vernünfigen) Bautrockner den Keller wenigstens halbwegs trocken zu bekommen.
Nun meine Frage: hatte der Fachmann recht, oder gibt es noch weitere Möglichkeiten?
Kann die Trockenlegung evtl. doch über die "einseitige" Maßnahme der Sanierung der Innenwände erfolgen?
Da ich absoluter Laie bin, wäre ich über Antworten sehr dankbar.
  • Name:
  • Andreas Wilharm
  1. Wie kann ein Keller "trockengelegt " werden?

    Foto von Edmund Bromm

    Abdichtungsarbeiten im Keller
    Wenn Keller feucht sind ist es mit dem angenehmen und gesunden Wohnklima vorbei.
    Der Modergeruch verbreitet sich im Haus, die Wände und der Boden fangen an zu schimmeln, das Werkzeug und andere Materialien aus Eisen fangen an zu rosten.
    Die Wärmedämmung nimmt mit zunehmender Feuchte sehr schnell ab.
    Weil nun dies alles dazu beiträgt, dass die Schimmelpilze vermehrt wachsen, wird sicherlich auch noch falsch gelüftet, d.h. in der Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle Folgen.
    Die Nutzung ist somit sehr stark eingeschränkt.
    An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen und zum Teil werden auch die Putze geschädigt. Das Wasser läuft die Wände entlang, der Belag auf dem Boden fängt an zu faulen.
    Dies bedeutet jedoch auch gleichzeitig eine Verschlechterung der Wärmedämmung. Häufig wirken beim Auftreten solcher Feuchtigkeitsschäden auch verschiedene Ursachen zusammen.
    Wie vermeidet man solche Schäden und Durchfeuchtungen?
    Es müssen einige Punkte beachtet werden. Die Außenwände müssen beim Neubau gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen her geschützt sein, in der Regel geschieht dies durch Abdichtungen die in der Norm 18195 und 18336 erwähnt werden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe Merkblätter und Regelwerke von Firmen die spezielle Produkte und Lösungen dafür anbieten.
    Beim Altbau ist jedoch auch aus Kostengründen eine Abdichtung von innen möglich und in der Regel einer Außenabdichtung aus Kostengründen vorzuziehen. Überwiegend ist es sowieso nur Kondenswasser, das die Oberflächen schädigt.
    Die Kellerwände kühlen bei Feuchteschäden stärker aus, außerdem ist darauf zu achten, dass an der Außenseite eine Wärmedämmung in ausreichender Form notwendig ist. Bei Hanglagen ist das Wasser durch Drainagen abzuführen. Auch hierfür gibt es für den Neubau Normen z.B. DINAbk. 4108 u. 4095 sowie 18308.
    Im Altbaukeller ist auch die Überlegung wichtig, dass nichts zu faulen anfängt.
    Wenn ein Holzboden vorhanden ist oder Holz bzw. Kartons gelagert sind (Regale etc.) kommt es sehr oft durch diese hohe Feuchte zu Fäulnisschäden und auch zur Bildung von Hausschwamm. An den Oberflächen der Wände lagern sich z.B. bauschädliche Salze an und nehmen ebenfalls vermehrt Wasser auf.
    Fast jeder kennt die Effekte von Schwitzwasser.
    Im Sommer beschlagen bei Gewitter oder sehr starken Regenfällen die Autoscheiben, beim Betreten eines Lokales beschlägt die Brille, oder eine Flasche beschlägt, wenn Sie aus dem Kühlschrank genommen wird. Alles Erscheinungen, die jeder kennt.
    Dem Entstehen von Tauwasser und Schimmelpilzen auf der inneren Oberfläche von Außenwänden liegt ein einfacher physikalischer Vorgang zu Grunde. Warme Raumluft kühlt an kälteren Wandoberflächen soweit ab, dass der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf auf der Wand zu Wasser kondensiert. Dieses jedoch saugt die Oberfläche der Wand sofort auf und dadurch lässt man sich täuschen, man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben.
    Die Mauern bekommen eine "gute" Wärmeleitfähigkeit.
    Dies kann jedoch durch eine innenliegende Abdichtung und eine innenliegende Wärmedämmung behoben werden. Dadurch wird auch das teure Aufgraben von außen nicht mehr notwendig.
    Die inneren Wandoberflächen dürfen nicht soweit abkühlen, dass es bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 60  -  70 % zu Schwitzwasserbildung kommt.
    Wenn die Wandoberflächen und der Boden den Anforderungen an die Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers von neuem zu Kondenswasserschäden.
    Innenliegende "falsche" Wärmedämmungen
    Eine nicht unerhebliche Fehlerquelle ist es wenn Möbel, Schränke, Regale an der Außenwand stehen und somit eine Erwärmung der Wandoberflächen verhindern. Es wirkt genauso wie eine innenliegende Dämmung.
    Heizen und Lüften
    Des weiteren ist darauf zu achten, dass bei Kellerräumen die höherwertig genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel die Außenwände verstellen!
    Messen der Feuchtigkeit
    Woher weiß man nun, welche Feuchtebelastung in den Räumen sind. Die einfachste Art ist die Messung mit einem Hygrometer. Hier sollte nicht gespart werden, sondern durchaus Geräte verwendet werden, die justiert werden können. Diese Geräte sind im Handel schon ab ca. 40,- DM zu erhalten. In Verbindung mit einem guten Thermometer können wir nun ein behagliches und gut funktionsfähiges Raumklima durch Lüften bzw. Heizen herstellen.
    Die Ursache muss gefunden und beseitigt werden
    Feuchte und nasse Baustoffe haben wie vor schon erwähnt eine wesentlich schlechtere Wärmedämmung als trockene, deswegen ist vorab genau zu ermitteln, woher die Feuchte kommt. Wie vor beschrieben kann es sich um Kondenswasser, oder um Wasser von außen handeln. Am Schadensbild ist das jedoch nicht so leicht zu erkennen!
    Nur wenn es sich um eine undichte Fuge handelt wird das Wasser irgendwann eindringen und als Wasserlacke am Boden sichtbar sein. Diese Undichtigkeiten kann man mit sehr dünnflüssigen Kunststoffen auf Epoxyharzbasis oder Polyurethanharzbasis auch von innen abdichten oder verpressen. Dies ist ein spezielles Verfahren was von Fachfirmen durchgeführt werden kann.
    Eine Innenabdichtung
    mit dem I-Bau  -  Saniersystem = im November 1998 beim Patentamt unter Nr. : 295 21 952.1 als Gebrauchsmuster eingetragen. d.h. Aufbringen einer dichten Noppenbahn an der Innenseite und dem anschließenden Verputzen mit Sanierputz bringt eine wesentliche Reduzierung der Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie die angrenzenden Zwischenwände.
    In einigen Fällen, insbesondere bei Gebäuden aus Beton, ist somit ein Luftentfeuchter eine sinnvolle und ausreichende Maßnahme um die Luftfeuchte zu reduzieren. Diese Geräte (kosten je nach Leistung zwischen DM. 1.200 bis 2.000) sind in der Lage und "ziehen" aus einem normalen Keller, eines Ein- oder Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 bis 30 Liter Wasser. Wie sollen dann wenige Tropfen eventuell eindringendes Wasser noch ein Problem darstellen?
  2. Betonabdichtung durch Kristallwachstum

    Für Beton gibt es jetzt nach 30 Jahren Erfahrung in Kanada auch in Deutschland das Krystol-Waterproofing-System. Hierbei wird nicht nur die Wand abgesperrt, sondern dauerhaft abgedichtet und getrocknet. Krystol wird als dünne Schlämme in 2 Aufträgen a' 0,8 mm auf den Beton aufgebracht, Die Wirkstoffe dringen in den Beton ein und aktivieren die nicht gequollenen Zementpartikel im Beton in Zusammenhang mit Wasser zum Kristallisieren. Diese haarförmigen Kristalle setzen den Beton zu. Dieser Prozess setzt sich mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/Woche in den Beton hinein fort, solange Wasser und Zement vorhanden sind.
    Jörg Wagener
  3. Wir gehen ständig davon aus, dass es Wunder gibt

    Foto von Edmund Bromm

    Da der Kristallisations- und auch der Hydrationsdruck so zwischen 50 und 200 Newton ausmacht, kann man davon ausgehen, dass es früher oder später zu Problemen kommt.
    Bei der Austrocknung poröser Baustoffe kommt es meist zur Kristallisation von Salzen (Auskristallisieren). Wird diese Kristallisation durch die Geometrie der Poren behindert, kommt es zum Druckaufbau innerhalb des Porengefüges. Das Schadenpotential von feuchtem und salzgeschädigtem Mauerwerk geht hauptsächlich von einer teilweise erheblichen Volumenvergrößerung, bei der Auskristallisation von der gelösten in die feste Phase aus. Kann innerhalb des Baustoffgefüges die Volumenvergrößerung nicht abgebaut oder verteilt werden, kommt es zum Kristallisationsdruck. Der Kristallisationsdruck übersteigt die Festigkeit vieler Baustoffe. Diese werden anfänglich zermürbt, anschließend zeigen sich Abplatzungen.
  4. Wat de Bur nicht kennt ... oder:

    Es gibt so viele Arten von Kristallen wie Sand am Meer. Krystol wandelt lediglich Wasser und Zement seit 30 Jahren explosionsfrei in Kristalle um und hilft Beton sich selbst gegen hydrostatische Drücke bis 150 m Wassersäule zu widerstehen. Wasserdichte Brücken, Tunnel, Kläranlagen, Schwimmbäder, Schleusen, Keller und andere Bauwerke rund um den Globus sind zerstörungsfrei mit Krystol abgedichtet worden. Und dies sowohl mit Krystol KIM als Betonzusatzmittel als auch mit Krystol T1/T2 als Reparaturmittel für Beton.
  5. Wie kann man einen feuchten Keller von innen abdichten?

    Foto von Edmund Bromm

    @ Herr Wagener da Ihre Art von von Werbung nicht zur Ausgangsfrage passt enthalte ich mich.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN