Wandaufbau bei Lehmwandheizung
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen

Wandaufbau bei Lehmwandheizung

Guten Morgen,
wir werden in unserem Dachgeschoss Wandheizung einsetzen. Jetzt haben wir zwei verschiedene Wandaufbauten zur Auswahl. Der Preis ist dabei erstmal sekundär, viel mehr interessiert mich, was besser ist:
Aufbau 1:
  • Heraklith Platten 20 mm als Putzgrund
  • darauf Klickleisten und das Aluverbundrohr
  • ca. 35 mm Lehmputz

Aufbau2:

  • Pavathermplatten mit eingefrästen Rillen zur Aufnahme des Heizungsrohrs
  • Aluwärmeleitbleche
  • Claytec Lehmbauplatte
  • Lehmfeinputz

Welcher Aufbau bringt mehr in Bezug auf DAS "Lehmklima"? Welcher Aufbau hört sich für die Experten sinnvoler an oder gibt es bei beiden Verbesserungsbedarf?
Die Wandheizung kommt übrigens an die Außenwand, die mit U-Wert 0,27 gut gedämmt ist.

  1. Wenn Sie schon

    eine recht ordentlich gedämmte Außenwand vorweisen können, warm dann noch als Putzgrund Heraklith-Platten?
    Das System 1 ergibt auf jedenfall das bessere "Lehmklima". Das zweite System (ohne es zu kennen) sieht mir so aus wie eine Trockenbau-Fußbodenheizen an die Wand gedübelt. Das ist aber keine echte Wandheizung im Nass-Lehmbau. SchauenSie doch mal in die Links.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. Welchen Putzgrund würden sie denn ...

    Welchen Putzgrund würden sie denn empfehlen?
    Mir hat Heraklith auch nicht gefallen, weil die Wand dadurvch recht dick wird. Ohne Wandheizung wurde die Wand nach innen mit 13 mm OSBAbk. + 12,5 mm fermacell abgeschlossen. Also 25,5 mm.
    Mit der Wandheizung wären es 12 mm OSB + 20 mm Heraklith + 35 mm Lehmputz, also 67 mm. Statisch kein Problem, aber wenn es dünner geht, gerne auch dünner.
  3. was ist von Schilfrohrmatten zu halten

    Kann man vielleicht direkt auf die OSBAbk.-Platte Schilfrohrmatten tackern und darauf den Lehmputz Putzen?
  4. Habe mal ein Gutachten gesehen aus welchem hervorging ...

    Habe mal ein Gutachten gesehen, aus welchem hervorging, das durch Lehmputz bei einem Neubau (ein großer Joghurthersteller war der Bauherr, finanziell wurde an nichts gespart) Allergien bei der Bauherrin aufgetreten sind. Der komplette Lehmputz wurde entfernt und durch einen Kalkputz ausgetauscht. Die Allergien wurden durch organische Rückstände (Überreste von Tieren) ausgelöst, die sich in dem warmen Wohnklima prima entwickelt hatten. Ich bin nicht generell gegen Lehmputz, aber wenn dieser auch noch ständig aufgeheizt ist? Gibt es das System denn als "Komplettlösung" zweier Hersteller (Heiz- und Putzsystemhersteller)? Habe Wandheizungen bisher immer nur mit Gipsputzen ausgeführt, dort z.T. auf Trägermatten für die Rohre + Stucanetmatten als Putzträger oder direkt auf Mauerwerk (in beiden Fällen mit größtenteils kompletter Armierungseinlage).
    • Name:
    • S.K.
  5. Könnte natürlich auch sein dass die Heizung die ...

    Könnte natürlich auch sein, dass die Heizung die Wand so trocken hält, das Keime/Sporene/Bakterien sich dort "unwohl" fühlen?!?
    • Name:
    • S.K.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN