Wie ist der Aufbau einer Dachgaube richtig?
BAU-Forum: Dach

Wie ist der Aufbau einer Dachgaube richtig?

Hallo zusammen,

wir haben eine defekte Schlepp-Dachgaube und müssen diese Aufgrund jahrelangem, unbemerktem Wassereintritt erneuern. Also haben ein Freund (gelernter Zimmermann) und ich vor die alte Schlepp-Dachgaube abzureißen und neu zu bauen.

Für die Statik und das Gerüst haben wir schon eine entsprechende Planung gemacht. Allerdings bin ich mir nun nicht ganz sicher, wie der richtige Aufbau inklusive Verkleidung ist. Da es sich um einen beheizten Raum handelt, soll zwischen den Sparren/Balken Dämmwolle (ISOVER Integra ZKF 1-032) mit einer Stärke von 24 cm eingebracht werden. Dann kommt von Innen eine Klimamembran (ISOVER Vario Xtra Safe) drauf, darauf wiederum eine Lattung mit 30er oder 60er Querdämmung (habe mich noch nicht entschieden) und dann mit Rigips verkleidet.

Meine Frage ist nun, wie kann der äußere Aufbau erfolgen?

Im Moment habe ich vor, die Dachbgaube oben und an der Seite mit 18 mm OSBAbk. 3 oder 4 Platten zu verkleiden, darauf dann Dachpappe. Aufgrund des geringen Gefälles bleibt für das Dach der Gaube nur Dachpappe (oder später mal Kupfer). An der Seite wollte ich als ersten Schutz auch Dachpappe nehmen und dann ggf. mit Schiefer verkleiden (lassen).

Kann mir jemand weiterhelfen, wie der genaue äußere Aufbau sein muss, damit wir lange eine warme und vor allem trockene Dachgaube haben? Aus Erfahrung weiß ich das Wasser/Feuchtigkeit das größte Übel ist/werden kann.

Auf der vorderen (Fenster-) Seite kommt natürlich auch eine Dachrinne mit Fallrohr. Als Dachüberstand sind ca. 30-40 cm geplant.

Hat jemand passende Links oder Bilder, die er mir zur Verfügung stellen könnte?

Und nun noch ein paar Fragen dazu:

  • Wird ein Traufgitter gebraucht? Wenn ja wo und wie genau verbaut?

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe.

  • Name:
  • R. Eaton
  1. Internet-Planung

    Foto von Josef Schrage

    Hallo Eaton,

    wollen Sie vom Regen in die Traufe und Ihre neue Gaube per Internetrecherche planen und ausführen?

    Sie haben keine Ahnung von der Materie (Achtung das ist kein Vorwurf!) und Ihr "gelenter Zimmermann" offenbar auch nicht sonst hätte der Sie gewarnt.

    Mit "Links und Bildern" als Planungsgrundlage und darauf folgender Bastelwastelei bekommen Sie zumindest das gleiche wie bisher (jahrelangen unbemerkten Wassereintritt) oder noch mehr.

    Das Ding gehört von einem Fachmann geplant der dann auch die Ausführung mit entsprechenden Fach-Handwerkern überwacht.

    Gruß

  2. Hallo Herr Schrage, Danke für die Rückmeldung, ...

    Hallo Herr Schrage, Danke für die Rückmeldung, Hallo Herr Schrage,

    Danke für die Rückmeldung, aber das bringt mich leider nicht weiter.

    Mich interessiert der genaue Aufbau, die Arbeitsausführung bekomme ich schon sauber hin.

    Woher wollen Sie wissen, wovon ich Ahnung habe? oder was mein Zimermann gesagt hat?

    Ein paar Beispiele helfen vielleicht weiter: Dachpappenaufbau: erste Schicht "Dachpappe" aufnageln, danach Bitumenschweißbahn mit Brenner aufbringen, vorne ein Traufblech als Übergang zur Dachrinne, seitlich ein Ortgangblech zum Übergang Dach zur Wand, Unten von Wand zu den Ziegeln ein Wandkehlblech.

    Die Frage ist nur, wie gestalte ich die Seite.

    Vielleicht frage ich nochmal genauer:

    Kann ich die Seiten mit "Dachpappe" verkleiden, dann eine Holzlattung aufbringen, auf welcher ich dann die Schieferschindeln aufbringe? Oder wie wird das gemacht?

    Und bevor wieder ein paar Hinweise kommen: Ja ich habe mit Schiefer schon gearbeitet, Verarbeitung ist kein Problem, nur der Aufbau ist mir nicht genau bekannt. Da es damals Ausbesserungsarbeiten waren, die heute übrigens immer noch halten.

    Vielleicht kann ja jemand mit Tipps zum Aufbau weiterhelfen. Sowohl fürs Dach als auch die Seite der Gaube.

    Ich bin für alle fachlichen Hinweise dankbar.

    Vielen Dank vorab.

  3. Nichts für Ungut ...

    Foto von Josef Schrage

    Sie schreiben: "Woher wollen Sie wissen, wovon ich Ahnung habe? "

    Ich lese an Hand Ihrer Fragestellung und der Beispiele, dass Sie absolut keine Ahnung von der Materie haben.

    Sorry, aber wenn ich Ihnen dann noch Tipps gebe die Sie dann nicht verstehen wird der Murks noch größer werden.

    Wäre das alles so einfach brauchten wir alle keine Ausbildung zu bestimmten Gewerken.

    Lassen Sie es einfach und vertrauen Sie Menschen die ihre Berufe gelernt haben. Andernfalls ist die nächste "Erneuerung" schon absehbar.

    Gruß

  4. was haltet Ihr von folgendem Aufbau? ...

    was haltet Ihr von folgendem Aufbau?? (siehe Grafik)

    Das unterste (Innen) ist eine Gipskartonplatte.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "was haltet Ihr von folgendem Aufbau? ..." auf die Frage "Wie ist der Aufbau einer Dachgaube richtig?" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  5. Nichts für Ungut 2 ...

    Nichts für Ungut 2 aber das ist doch ein Gebastel. Und der Zimmermann? na ja ...

    Hier muss erst einmal eine Bestandsaufnahme gemacht werden, wie sieht das Dach bisher aus, was ist vorhanden an Konstruktion. Wie kann man das jetzt sinnvoll herstellen. Das soll hier eine Online-Begutachtung werden, was nicht funktioniert. Das ist kein Auto, wo es Normteile gibt, die man einfach austauscht und gut ist.

  6. Danke für die Rückmeldung. Bestandsaufnahme ist ...

    Danke für die Rückmeldung. Bestandsaufnahme ist Danke für die Rückmeldung.

    Bestandsaufnahme ist gemacht! Die ganze Dachgaube wird abgerissen und neu Aufgebaut (von der Fußpfette an).

    Es geht lediglich um den Dämmaufbau, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und es zu keinem Schimmel bzw. zum verfaulen kommt.

    Der Aufbau wird, da es eihne bewohnte und beheizte Gaube ist, von innen wie folgt ausse:

    • Rigips
    • 60 cm Querdämmung Glaswolle WLG 032
    • Klimamembran
    • 24 cm Sparrendämmung Glaswolle WLG 032

    Und meine Frage wäre nun, wie es mach außen weiter geht?

    Ursprünglich wollte ich es außen mit OSBAbk. verkleiden, dann Dachpappe rauf. Später dann eine Lattung mit Hinterlüftung und Schiefer.

    Nachdem ich aber von vielen Problemen in Zusammenhang mit OSB außen gelesen habe, wollte ich fragen wie der äußere Aufbau besser ist.

    Lieber nur eine Unterspannbahn nach der Dämmung und dann eine Hinterlüftung mit Schiefer? Oder wie geht"s besser?

    Und bevor es wieder heißt wir sollen einen Fachmann/Architekten ran lassen, der dann die Fachhandwerker koordiniert, sage ich gleich dafür ist momentan kein Geld da.

    Da es aber an verschiedenen Stellen zu 3/4 durchgefaulte Balken gibt, muss ich was machen, bevor es einem auf den Kopf fällt.

    Und so schwer kann es doch nicht sein mit einem äußeren Aufbau.


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN