zu geringer Durchfluss im Dachgeschoss
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

zu geringer Durchfluss im Dachgeschoss

Ich wohne in einem 6 Familienhaus mit Fußbodenheizung. Jede Wohnung hat 6 Heizkreise (die Dachgeschosswohnungen haben zusätzlich auf der Galerie noch zwei Heizkreise). In den einzelnen Kreisen sind Strömungsanzeigen (0-4 Ltr/min) eingebaut. Mein Nachbar und ich bekommen im Dachgeschoss, wenn alle Kreise geöffnet sind, nur die Hälfte des möglichen Durchflusses angezeigt. Daraufhin habe ich unsere einzelnen Kreise mit Wasser gespült, bis nur noch sauberes Wasser kam (3 Heizkreise waren ziemlich verdreckt). Es gab jedoch keine Besserung. Daraufhin habe ich mir an den Heizkreisverteilern (Vorlauf und Rücklauf) einen Schlauchanschluss mit Hahn angebracht. Es zeigte sich bei einem Versuch, dass bei geschlossenen Rücklaufverteiler und freien Abfluss über einen Schlauch in einen Eimer alle Heizkreise Vollausschlag haben. Wenn ich zusätzlich den Rücklauf öffne, bricht mir die Menge in den einzelnen Kreisen wieder zusammen. Eine Filtereinigung (Filter ebenfalls mit Schlamm belegt) im Rücklauf der Heizung im Keller brachte jedoch keine merkliche Besserung. Die Durchflussmenge aller meiner Heizkreise wird elektronisch gemmes und zeigt max. 0,43 m³/h an. Rein rechnerisch denke ich müssten es 1,480 m³/h (4 ltr/min * 60 Minuten * 6 Heizkreise) sein. Richtig? Und hat jemand eine Idee zu meinem Problem. Bei der kalten Witterung hatten wir max. 18 °C-19 °C im Bad und Wohnzimmer. Danke im Voraus.
  • Name:
  • Köhler
  1. Umwälzpumpe höher stellen

    Hallo,
    evtl. den Anlagendruck erhöhen oder die Umwälzpumpe höher stellen.
    Ansonsten den Heizungsinstallateur kommen lassen.
    Mit bestem Gruß
    Ing. Lorek
  2. Hallo Vielen Dank für die Info. Gestern habe ...

    Hallo
    Vielen Dank für die Info. Gestern habe ich den Wärmetauscher im Heizkreis rückwärtz gespült. Dreck war da nicht drin, jedoch viel mir auf das der Wärmetauscher eine Druckdifferenz von 500 mbar hat. Ich habe den Heizungsdruck dann auf 2,2 bar erhöht und schon funktionierte meine Heizung auch wieder.
    Ich frage mich jedoch, ob ein Wärmetauscher immer einen sollchen Druckverlust erzeugt oder ob er vielleicht falsch dimensioniert wurde.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN