Welche Heizung?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Welche Heizung?

Wir bauen ein 156 m² Massivhaus ohne Keller. Das gesamte EGAbk. (Wohnzimmer, Küche, Diele, HWR, Gäste-WC) wird gefliest sein. Im Wohnzimmer haben wir einen Kaminofen. Im OGAbk. haben wir Laminat, Teppich und Fliesen im Bad.
Wir werden einen Gasbrennwertkessel betreiben.
Nun stellt sich die Frage, wie wir heizen wollen. Der Herr der Baufirma (wir bauen schlüsselfertig) hat von normalen Heizkörpern im Wohnzimmer und Küche abgeraten, da der Boden dann zu kalt sei. Auch im Internet findet man viele Beiträge, die davon abraten. Er hat uns vorgeschlagen, dass wir uns bzgl. einer Fußbodenerwärmung über Rücklauf informieren sollen.
Es stellt sich die Frage:
Wie verhalten sich die Kosten für Fußbodenerwärmung gegenüber Fußbodenheizung?
Wir sind eigentlich kein Freund von Fußbodenheizung, da wir dies im Gebrauch für teurer halten, da unserer Meinung nach mehr Energie benötigt wird, um den Raum zu wärmen. Auch denken wir, dass eine Fußbodenheizung in der Anschaffung wesentlich teurer sein wird.
Der Vorteil wäre, dass wir für eine spätere Wärmepumpe vorbereitet wären, die für uns im Moment aus Kostengründen nicht in Frage kommt. Dazu müssten wir jedoch auch das OG mit Fußbodenheizung ausstatten, was bei Laminat und Teppich jedoch nicht notwendig wäre.
Wie würdet ihr euch entscheiden? Nur Fliesen ohne Erwärmung, Fußbodenerwärmung, Fußbodenheizung im EG, oder Fußbodenheizung im EG und OG und dann Elektroheizung auf dem Dachboden?
Werden Fliesen wirklich merklich wärmer durch eine Fußbodenheizung, oder kann man sich die Investition für diesen Zweck sparen?
  • Name:
  • Thomas
  1. Heizung

    Hallo Thomas,
    "Er hat uns vorgeschlagen, dass wir uns bzgl. einer Fußbodenerwärmung über Rücklauf informieren sollen. "
    Wie soll das technisch funktionieren? Wird nur eine Heizschlange im Fußboden verlegt, dürfte es zum Beheizen, da das gesamte EGAbk. gefliest werden soll (viel Masse die erwärmt werden muss) wohl nicht ausreichen. Und wie funktioniert der Abgleich zwischen den Räumen? Werden mehrere Heizschlangen verlegt, kann gleich eine "richtige" Fußbodenheizung verlegt werden, die dann technisch auch richtig funktioniert.
    Was ist denn im Bauvertrag bezüglich Beheizung vereinbart? Lassen Sie sich doch ein Kostenangebot für die Fußbodenheizung geben.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  2. beide Annahmen stimmen nicht ...!

    Zitat: "Wir sind eigentlich kein Freund von Fußbodenheizung, da wir dies im Gebrauch für teurer halten, da unserer Meinung nach mehr Energie benötigt wird, um den Raum zu wärmen. Auch denken wir, dass eine Fußbodenheizung in der Anschaffung wesentlich teurer sein wird".
    Weder ist eine Fußbodenheizung im Verbrauch teurer (eher günstiger) als eine Heizkörperheizung, noch ist sie in der Anschaffung (wesentlich) teurer.
    Letzteres gilt allerdings nur, wenn die Fußbodenheizung von vornherein geplant und ausgeschrieben war. Bei Nachbestellungen wird hier gerne genommen ...
    Teurer wird es auch wenn HK und Fußbodenheizung im Haus vebaut werden ...
    Gruß
  3. Da hat der was durcheinandergebracht

    >"Er hat uns vorgeschlagen, dass wir uns bzgl. einer Fußbodenerwärmung über Rücklauf informieren sollen. "
    FBHAbk. via RTL benutzt man bei kleinen Räumen wie Bad in Gebäuden, die über eine herkömmliche Konvektorheizung verfügen.
    • durchgehend Fußbodenheizung (FBH)
    • ausgelegt auf niedrige Syszemtemp (Vorlauf im Auslegungsfall mögl. weit unter 38 °)
    • bei Therme kein Bauträgermodell, sondern eine gute mit weitem Modulationsbereich, die in ihrer Nennleistung nicht viel (<30 %) über der Heizlastberechnung des Gebäudes liegt

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN