Heizkörper im UG-Flur?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Heizkörper im UG-Flur?

Folgende Konstellation liegt bei uns vor: Doppelhaushälfte: EGAbk. Wohnzimmer, Küche und Treppenhaus ist offen gestaltet. Vom UGAbk. Flur kann man im Grunde bis aufs DGAbk. Flur hochschauen. Die einzigen Heizkörper für den gesamten Bereich befinden sich im EG-Wohnzimmer. Das heißt, der ganze Flur von UG bis DG wird indirekt mitgeheizt. Meine Frage nun: Hätte hier nicht im Flurbereich wenigstens 1 Heizkörper hingehört. Am sinnvollsten im UG-Flurbereich, weil da es wegen dem unbeheizten Keller noch am Kühlsten ist? Bauträger äußert sich leider nicht dazu.
Aber vielleicht tut es hier jemand :-) Vielen Dank
MfG Patrick Kampa
  1. Falls notwendig ...

    Falls notwendig fände ich eine Positionierung im EGAbk. besser. Warum sollte unnötig die kalte Luftschicht im UGAbk. (ich unterstelle mal: Nutzkeller) erwärmt und nach oben geblasen werden.
  2. Weil die warme Luft des EG ...

    zurzeit nach oben über den Flur entweicht und sich
    die kalte Luftschicht des UGAbk.-Flur teilweise über das EGAbk. ausweitet. Warum also nicht die kühlere Luft des UG-Flur miterwärmen, wenn diese dann senkrecht nach oben aufsteigen kann (gesamter Flurbereich).
    Die Frage ist aber, ob es unüblich ist, den Flurbereich eines Reihen oder Doppelhaushälfte zu erwärmen. Wenn ich die Heizleistung im EG erhöhe, wird doch eigentlich die Wärme weiterhin über den Flur nach oben entweichen und die kalte Luftschicht des Flures im UG sich weiter ausbreiten. Oder liege ich da in der Theorie ganz falsch?
    Vielen Dank MfG Patrick
  3. Die kalte Luft des UG ...

    wird sich nicht im EGAbk. ausbreiten, es sei denn in deinem Haus ergibt sich ein Kamineffekt (oben Fenster auf und nur Kellerfenster/Kellertür auf). Wir haben eine ähnliche Situation: Flur mit Fußbodenheizung (2 eigene Kreise, einer oben, einer unten), Hauseingangstür mit verglastem Seitenteil (1,2x2 m ca). An richtig kalten Tagen schafft es die Fußbodenheizung im Flur unten, wegen der Kellertreppe halt nur die halbe Fläche, nicht die Raumtemperatur zu erreichen, während die Fußbodenheizung oben vom Thermostat abgeschaltet ist. Ein Heizkörper vor dem Seitenteil würde reichen, um die Temp. -Differenz auszugleichen. Der HK könnte auch im Kellerflur stehen, würde dann aber auch den Kelleraufgang (teilweise) miterwärmen. Wie unangenehm hoch das Temperaturgefälle wäre, ganz ohne Heizung.
    Ich kann mich erinnern, dass vor kurzem Links zur Minimalraumtemperatur eingestellt wurden. Die sollten mE auch für Flure gelten ... bf

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN