Heizkörper: Abstand von Fenster? Vor oder hinter Gardine?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Heizkörper: Abstand von Fenster? Vor oder hinter Gardine?

Hallo!
Wir haben bei uns in zwei Räumen sehr große Fensterflächen (von der Decke bis ganz zum Boden, über die gesamte Breite der Räume), vor denen lange, niedrige aber doch sehr wuchtige Heizkörper (Radiatoren) stehen. Der Abstand zwischen Heizkörper und Fenster ist relativ klein (< 10 cm)
Nun wollen wir die Heizkörper durch etwas zeitgemäßere und optisch ansprechendere Flachheizkörper ersetzen (lassen). Wir fragen uns nun, wie wichtig oder wie unwichtig dabei der Abstand der Heizkörper zu den Fenstern ist? Sollte er möglichst gering sein?
Hat es irgendwelche Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile), wenn die Gardine zwischen Heizkörper und Fenster verläuft oder wenn sie noch vor dem Heizkörper liegt? Oder sollte man die Gardine sogar oberhalb des Heizkörpers enden lassen (wäre optisch aber nicht sehr ansprechend)?
Sind relativ viele Fragen auf einmal, aber ich hoffe jemand kann helfen :-) Bin leider totaler Laie, was Heizkörper angeht.
  • Name:
  • Florian Dietrich
  1. Radiatoren

    vor Bodentiefen Fenstern sind reine Energievernichtungseinrichtungen, weil ein Gutteil der Wärmestrahlung direktemang entfleucht. Und waren deshalb zwischenzeitlich auch verboten ...
    Konvektoren dito sind auch nicht viel besser ... aber es gibt die Möglichkeit eines Strahlungsschirmes zwischen Heizkörper & Fenster. Ich glaube gehört zuhaben, dass es auch Sonderbauformen von Heizkörpern für sowas gibt  -  bin aber Heizerlaie.
    & Vorhänge bitte zwischen Heizkörper und Fenster anbringen, falls möglich.
  2. NS: Erschöpfend-

  3. Welche Heizkörper denn am besten geeignet?

    Hey, danke erstmal für die Antwort (en). Was wäre denn in diesem Fall letzten Endes besser (aus rein technischer Sicht)? Flachheizkörper (also Kombination aus Strahlungs- und Konvektionswärme (Strahlungswärme, Konvektionswärme)) und dazu ein Strahlungsschirm? Oder reine Konvektoren? Noch haben wir da ja Entscheidungsspielraum.
    Die Heizung soll ja wenn ich das richtig verstanden habe auch die Kondensation von Wasser an den Fenstern verhindern. Inwieweit würde eine Gardine zwischen Heizung und Fenster diese Wirkung denn stören?
    Es ist uns eigentlich wichtig, dass die großen Fenster durch den Heizungsumbau nicht zu einer größeren thermischen Schwachstelle werden als sie es jetzt ja eigentlich schon sind.
    • Name:
    • Florian Dietrich
  4. Wenn's kondensiert

    sind die Fenster eine Schwachstelle & zu erneuern. Dafür gibt's ggf. Zuschüsse

    Heute werden überwiegend Konvektoren eingesetzt, da man die Systemtemperaturen tunlichst möglichst niedrig halten sollte, um die Verluste zu minimieren. Dabei gilt auch: Je niedriger die Temperaturen, desto niedriger auch der Strahlungsanteil an der Heizleistung. Wohl mit einer der Gründe, warum Vorfensterinstallation wieder zulässig ist ...
    Kürzlich ist mir irgendwo (KERMI? DIANORM? Zehnder?) ein neuer Heizkörper untergekommen, bei dem Vor- und Rücklaufanschlüsse so angebracht wurden, dass die Rückseite immer am kältesten ist ...
    find's grad nicht, gucken Sie mal da:

  5. Also keine Probleme zu erwarten?

    Wie man merkt, bin ich wirklich Laie was Heizungen angeht :-)
    Nochmal prägnant nachgefragt: Wenn ich also die alten Heizkörper durch neue Flachheizkörper oder Konvektoren ersetze, und statt der jetzigen 5-10 cm dann 20-30 cm Platz zwischen Fenster und Heizkörper lasse, in dem sich zusätzlich eine (evtl. auch dickere) Gardine befindet, kann das keinerlei negative Auswirkungen haben (soweit man das aus der Ferne beurteilen kann)? Oder gibt es da doch u.U. mögliche Probleme oder irgendwas worauf man (außer dem Strahlungsschirm o.Ä.) noch achten muss?
    Die Fenster sind soweit eigentlich okay, jedenfalls gibt es im jetzigen Zustand keine Probleme mit Kondensation usw.
    • Name:
    • Florian Dietrich
  6. "Probleme"

    Normalerweise sollte die Größe eines Heizkörpers zunächst dem Bedarf ("Heizlast") und der Auslegung (Vorlauf/Rücklauf/Spreizung) angepasst sein.
    Hilfsweise kann man sich ungefähr an der Leistung der alten HK orientieren ... da man sowieso sinnvollerweise dann auch gleich voreinstellbare Thermostatventile verwendet und das System hinterher noch hydraulisch etwas abgleichen kann.
    Dann wählt man das Modell (nach Platzangebot / Ästhetik/ techn. Anforderungen wie Lage der Anschlüsse u. eben Vorfenstermontage).
  7. Befestigungsart

    hier nicht zu vergessen ...

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN