OSB-Grobspannplatte verspachteln
BAU-Forum: Holzbau

OSB-Grobspannplatte verspachteln

Hallo Forum,
wir haben eine Frage zu der es anscheinend keinerlei Literatur oder Information im Netz gibt. Wir haben uns förmlich die Finger wundgetippt und auch hier im Forum eifrig die Suchfunktion bemüht. Leider OHNE Erfolg.
Die Frage:
Unser Holzständerhaus ist innen vollständig in OSBAbk. Grobspanplatte ausgeführt, die Ausführung erfolgte mit Nut und Feder, jedoch sind Schnittkanten nicht überall vermeidbar gewesen.
Die OSB-Platten (ungeschliffene Ausführung) sollen in mehreren Räumen in ihrer Struktur sichtbar bleiben, jedoch farbig lasiert werden oder alternativ mit Putz versehen werden. Wenn man jedoch eine "normale"Lasur auf die OSB Platte aufträgt, werden die Plattenstöße sehr deutlich unangenehm sichtbar. Bei einem Putz auf Mauerwerk könnte man "Risse" verschlämmen, was wir bereits erfolgreich gemacht haben, aber bei einer Holzwerkstoffplatte fehlt mir eine zündende Idee.
Verspachteln der Stöße mit Holzkitt hilft uns hinsichtlich der Lasur nicht weiter, da auch hier die Stöße hervortreten.
Einem Verputz z.B. mit Lehm traue ich trotz Armierungsgewebe auch nicht 100 % obwohl bei Fachwerk.de darüber geschrieben wurde.
Bleibt nur die Verwendung von Malervlies und Tapete?
Wir sind für jede Idee dankbar!
Vielen Dank im Voraus.
  • Name:
  • Gernot Wagner
  1. nur mal so eine Zwischenfrage ...

    Ihr Sinn für's Grobspanige in allen Ehren (auch ich finde die OSBAbk.-Optik durchaus ansprechend), aber mal eine Zwischenfrage:
    Wie ist der Wandaufbau?
    Genauer: Dienen die OSB-Platten an den Außenwänden eventuell als Dampfsperre und dahinter kommt gleich die Außendämmung? Oder befindet sich noch eine Folie hinter den OSB-Platten?
  2. Beantwortung

    Grobspannplatte, dann Folie, Zellulosedämmung, Außenplatte+Putzträgerplatte, da Holzfassade nicht genehmigt wird.
  3. Sichtbare OSB

    Wir haben in unserem Haus auch ein paar Flächen mit sichtbaren OSBAbk.
    Dafür wurden 12 mm starke OSB-Platten mit geschliffener und extra geleimter Oberfläche auf die vorhandenen OSB's befestigt (mit ganz dünnen Drahtstiften ), der Rest der Wand mit Gipskartonplatten verkleidet und diese gestrichen
    U. Pflügl
  4. Danke ;-)

    Diese Methode wäre denkbar, das entspricht einer Vertäfelung eben mit OSBAbk.. Aber eigentlich ist das nicht unbedingt nötig, wenn die Zimmerleute exakt arbeiten und das haben sie bei uns bewiesen! Da geht kaum ein Blatt Papier zwischen die Stöße (Nut und Feder) aber dort wo Aufgrund der Plattengrößen Schnitte unvermeidbar waren ist es problematisch.
    Mir ist klar, das ich zum einen die Schnittkanten verspachteln muss und dass die Spachtelmasse sich ebenso verhält wie Holz
  5. spachteln

    Ohne euch entmutigen zu wollen : das klappt wohl nicht, zumindest nicht so das man den Stoß nicht sieht. Das Verfahren mit geschliffener OSBAbk./Gipskarton könnte man auf die Wände beschränken wo die sichtbaren OSB-Flächen sind . Es bietet sich auch an wenn man ein paar Kabel unterbringen muss und keine Installationsebene hat. Die normale OSB ist zudem auch sehr "grob", d.h. es sammelt sich wie bei einer Rauhputzwand viel Schmutz an der nur schwer zu entfernen ist.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN