Kosten für Dachgeschossaufstockung im Holzrahmenbau
BAU-Forum: Holzbau

Kosten für Dachgeschossaufstockung im Holzrahmenbau

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir überlegen derzeit den Kauf eines Hauses, müssen aber versch. Renovierungen vornehmen. Es handelt sich dabei um einen 130 m² großen Bungalow in L-Form mit einem Walmdach, 60er Jahre. U.a. muss das Dach erneuert werden und scheint außerdem zu flach für einen Ausbau zu sein. Wir überlegen, wie es mit einer Aufstockung wäre, haben aber keinerlei Erfahrung mit Hausbau. Welche Vorteile hätte eine Aufstockung im Holzrahmenbau, was muss man beachten und wie teuer wird so etwas mindestens? Holzrahmenbau denken wir ist vermutlich preisgünstiger als ein gemauerter Aufbau oder?
Die Umbaukosten im Erdgeschoss und Keller sind für uns absehbarer, aber wir wissen absolut nicht, wie günstig/teuer ein Dachgeschoss sein kann. Können Sie uns Tipps und Anhaltswerte nennen?
Freundliche Grüße,
Fam. N.
  • Name:
  • Fam. N.
  1. Aufstockung in Holzrahmenbau oder massiv?

    Hallo Familie N. ,
    ich weiß nicht, ob Ihnen die Frage nicht mittlerweile längst beantwortet wurde. Falls nicht, lesen Sie dies:
    eine Aufstockung in Holzrahmenbauweise hat eine ganze Menge Vorteile gegenüber Massivbau, aber wirklich "billiger" ist der Holzrahmenbau meiner Erfahrung nach nicht.
    Die Vorteile:
    1. die Wände können sich selbst über größere Spannweiten tragen. Man ist also in der Grundrissgestaltung der Aufstockung freier als im Massivbau, wo man doch eher versuchen sollte, die gemauerten Wände auf die tragenden Wände des Erdgeschosses zu stellen.
    2. Die Wände können vorgefertigt auf die Baustelle geliefert werden, sodass die Bauzeit erheblich verkürzt wird.
    Das alte Dach wird an einem Tag abgerissen, und schon am nächsten Tag werden die Wände und das neue Dach aufgestellt und abgedichtet, möglicherweise direkt schon mit den eingebauten Fenstern.
    3. Der Bau ist von Anfang an trocken und muss nicht erst "trockengewohnt" werden.
    Zu den Kosten:
    Meine erste Milchmädchenrechnung für Baumaßnahmen dieser Größenordnung lautet:
    € 300,- pro m³ umbauter Raum (egal ob massiv oder HRB).
    Wenn Sie also 130 m² Grundfläche 3 m hoch aufstocken wollen, wären das 130x3x300 = 117.000 €. Soviel Geld sollten Sie dann in etwa zur Verfügung haben.
    Umgekehrt: Wenn Ihnen nur 90.000,- zur Verfügung stehen, sollten Sie auch nur ~100 m² aufstocken.
    Diese Angaben sind selbstverständlich sehr pimalDaumen, aber manchmal am Ende doch erstaunlich genau.
    Wo steht denn das Haus?
    Fragt: Anne führer

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN