Terrassenbelag sibirische Lärche vs. österreichische Gebirgslärche
BAU-Forum: Holzbau

Terrassenbelag sibirische Lärche vs. österreichische Gebirgslärche

Hallo,
ich hatte eigentlich vor unsere Taerasse mit Dielen aus sibirischer Lärche zu belegen und schon einige Angebot dafür erhalten. Nun hat mir ein Holzfachhändler alternativ österr. Gebirgslärche als alternative genannt. Das Holz ist techn. getrocknet und zertifiziert bzgl. Anbau usw. Gibt es irgendwelche Nachteile gegenüber der sibirischen Lärche?
Gruß
Christian
  1. Österreich oder Sibirien

    Sibirische Lärche wächst Aufgrund der Kälte langsamer und neigt weniger zu Rissbildung, ist aber auch teurer. Bei breiten Bohlen wirkt sich das besonders aus.
    Wir haben unsere Terrasse aus österreichischer Lärche. Hier gibt es nach 2 Jahren doch einige Risse und barfuß ist das insbesondere für Kinder nicht ganz optimal, daher schleife ich die Oberfläche im Frühjahr mal ab.
  2. Preisgleich

    Hallo,
    danke für die Info. Dem Preisunterschied kann ich nicht bestätigen. Mir wurden beide Dielen zum etwa gleichen Preis angeboten.
    Wobei allerdings die Austria-Version techn. getrocknet und zertifiziert ist.
    Gruß
    Christian
  3. Umweltschutzgedanke relevant?

    Hallo zusammen,
    sollte bei Ihrer Entscheidung auch der Umweltschutz eine Rolle spielen, so würde ich persönlich Ihnen gerne zu der "heimischen", also österreichischen Gebirgslärche raten, wenn diese denn zertifiziert ist.
    Leider wird immer noch viel zu wenig beachtet, dass sogenannter Urwald ja nicht nur in Form von Tropischem Regenwald in Äquatornähe vorkommt, sondern auch in Form von NOCH naturbelassenen Nadelwäldern z.B. in Sibirien. Hier wird zur Deckung des hohen Bedarfs an Lärchenholz genauso Raubbau an natürlichen Biotopen betrieben, wie in den Tropen zur Gewinnung von Bankirai, Teak und Co.
    Sibirische Lärche käme für mich nur mit FSC-Zertifizierung in Frage (gibt es eher selten  -  und ist auch nicht immer zuverlässig), alternativ wäre doch auch Douglasie ein ähnliches und sehr schönes Holz. Diese wird mittlerweile auch hier als Nutzholz (z.B. im Schwarzwald) angebaut.
    Die Argumentationmit der Witteruns-Resistenz ist natürlich trotzt alledem richtig, diese ist bei sibirischer Lärche Aufgrund des langsamen Wuchses besser  -  ich wollt nur einen kleinen Denkanstoß in eine andere Richtung geben.
    Beste Grüße
    Peter Rabe

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN