Altbaukeller nachträglich dichten und dränen
BAU-Forum: Keller

Altbaukeller nachträglich dichten und dränen

Hallo liebe Experten,
inzwischen habe ich viele Beiträge zur Kellersanierung gelesen, aber einige spezielle Fragen sind bei mir offen geblieben.
Wir haben ein altes Haus (1936) übernommen, bei dem klar war, dass die Kellerwände nicht trocken waren. Der Plan war aufgraben und "schwarz" abdichten, inzwischen (nach den extremen Niederschlägen in 2002 mit teilweise 5 cm Wasser im Keller) soll zusätzlich eine Dränung angelegt werden und die Mauer gleich mit Perimeterdämmung (z.B. opti-pordrän) versehen werden. Meine Vermutungen zum Lastfall: Ein Gutachten gibt's natürlich nicht mehr, der Grundwasser-Spiegel ist sehr tief (14 m, Nachbar hat für Grundwasserheizung nachmessen lassen), allerdings habe ich beim Aufgraben sehr lehmiges Erdreich vorgefunden, nach Regen steht das Wasser steht einige Zeit im Loch.
Nach dem Aufgrabendes ersten Teilstück hat sich am geplanten Tiefpunkt der Dränung gezeigt, dass die Oberkante des Kellerbodens nur ca. 20  -  25 cm über dem Fußpunkt des "Fundaments" liegt, das Fundament scheint ein sandiger Betonstreifen von nur ca. einer Steindicke zu sein. Daraus ergibt sich meine erste Frage: Reichen 0,5 % Gefälle für ein Dränungsrohr? Bei dem geschilderten Aufbau müsste ich mit dem Rohr eigentlich unter die Fundamentkante gehen, um Gefälle und Tiefe auf die Gebäudeabmessungen zu halten, ist das möglich? Ist es in diesem Fall sinnvoller, etwas mehr Abstand zum Fundament zu wählen? Gibt es einen sinnvollen "Normalabstand"?
Ich habe in Fachbüchern und im Internet diverse Schnittzeichnungen gefunden, die sich ziemlich widersprechen.
Nach dem Aufgraben ließ sich an vielen Stellen loser Putz für die Erneuerung abklopfen, teilweise Sitz er aber noch fest. Der alte Putz ist vermutlich mit einer Teer-basierten Flüssigkeit getränkt worden (keine auftragende Schicht, brennt nicht, stinkt aber in der Flamme), gibt es dafür eine Sanierungsbeschichtung, oder soll ich lieber den Rest abstemmen und KBM verwenden?
Zu guter Letzt: Überall wird über die "roten Rohre" gesprochen, außer dem System von Fränkische habe ich bisher noch nichts im Internet gefunden, was gibt's für Alternativen?
  1. Wasserabfluss

    Foto von Dipl.-Physiker Jochen Ebel

    Wenn Sie eine Drainage machen wollen, sollten Sie sich zuerst klar werden, wohin das Drainagewasser fließen soll bzw. fließen kann.
  2. Der Wasserabfluss ist geklärt,

    das hätte ich gleich dazu schreiben sollen, dass Wasser wird in einem Schacht gesammelt und abgepumpt Richtung einer entfernteren Sickergrube (Platz haben wir zum Glück ...)
  3. abpumpen?

    Foto von Dipl.-Physiker Jochen Ebel

    Eine Drainage mit Pumpe ist immer etwas Unsicheres. Wenn bei starken Regen gerade die Pumpe am Nötigsten gebraucht wird, ist auch die Gefahr am Größten, dass wegen des Regens auch der Strom für die Pumpe ausfällt. Ist evtl. die Lehmschicht nur einige Meter dick und darunter Sand, sodass die Sickergrube direkt am Haus sein kann?
  4. Könnte es auch sein, dass durch eine Drainanlage mehr Probleme entstehen?

    Foto von Edmund Bromm

    Dies deswegen, weil das Wasser erst Recht ans Haus läuft und hier gleichmäsig verteilt wird.
    Drainanlagen haben im flachen Land nichts zu suchen!
    Diese sind nur geeignet, um bei einer Hanglage das Wasser seitlich ums Haus zu führen.
  5. Fragen? Versickern und Dränung im flachen Land

    Hallo liebe Experten,
    erst einmal Danke für die Anregungen. Wir werden versuchen, dass Wasser zu versickern, es gibt einen alten Brunnenschacht, den ich dafür nutzen möchte  -  wenn möglich, sonst muss halt gepumpt werden.
    Zu Herrn Bromm: Was ist denn die Alternative bei einem bestehende Altbau, wenn das Erdreich nicht gerade trocken ist? Nur die (definitiv zerstörte) Außendichtung erneuern und hoffen, dass das reicht? Hier im flachen Umfeld werden alle Neubauten mit einer Ringdränung ausgerüstet, mag sein, dass die Bauträger das unnötiger Weise machen.
    Vielleicht findet ja noch jemand Zeit, mir bei meinen konkreten Fragen ein paar Tipps zu geben,
    vielen Dank
    UK
  6. Abdichtungen und Drainanlagen sind immer davon abhängig ob überhaupt Wasser vorhanden ist.

    Foto von Edmund Bromm

    entscheidend ist, handelt es sich um Tauwasser oder "Stau- bzw. Drückendes" Wasser.
    Das heißt eindeutig, wenn Wasser durch die Wände eindringt, ist eine Abdichtung vorzunehmen. Ob ein Altbau allerdings dafür geeignet ist bleibt zweifelhaft. Hier helfen nur der Statiker (um den Wasserdruck zu berüchsichtigen) und der Abdichtungsspezialist.
    Die entscheidende Frage ist dann, wie hoch ist der Wasserstand außen zu berücksichtigen.
    Wenn die Wände "nur" feucht sind ist davon auszugehen, dass es Tauwasser ist. Und dies bedeutet, dass von innen gearbeitet werden soll.
  7. sicher kein Tauwasser,

    gerade bei den extremen Temperaturunterschieden drinnen/draußen in den letzten Tagen ist der Keller völlig trocken geblieben, obwohl die Luft nicht gerade sehr trocken ist. Auch ist der Zusammenhang zwischen dem Auftreten von ersten feuchten Stellen und starken Regenfällen klar erkennbar. Wie schon geschrieben, ist auch klar, dass das Haus nicht im Grundwasser badet, lediglich das am Haus herunterlaufende Wasser und das Oberflächenwasser nach Regenfällen kommt durch, und dagegen möchte ich möglichst dauerhaft etwas unternehmen.
  8. Richten Sie sich doch darauf ein, dass gelegentlich Wasser eindringt.

    Foto von Edmund Bromm

    Es entspricht sicher nicht den Regeln der Technik, wenn Sie aber abdichten wollen  -  wo anfangen und wo aufhören. Wie weiter vor schon berichtet, ist eine nachträgliche Abdichtung, so gut wie unmöglich.
    Bauen Sie an der tiefsten Stelle einen Pumpensumpf ein und führen Sie das Wasser  -  ähnlich einer Terrassendränung  -  ab. Dazu noch ein Notstromaggregat, damit auch bei Stromausfall das Wasser ausgepumpt werden kann.
    Den Rest der Feuchte mit einem Luftentfeuchter regulieren.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN