Fragen zum Wärmeschutz im Wintergarten
BAU-Forum: Wintergarten

Fragen zum Wärmeschutz im Wintergarten

Hallo Fachleute,
ich habe diverse Fragen zum Wintergarten, welche ich gerne von neutralen Fachleuten beantwortet hätte.
1. Welchen K-Wert besitzen thermisch getrennte Aluminiumprofile?
2. Welchen K-Wert besitzt (zum Vergleich) ein 24'er Hohlblockstein?
3. Benötigt ein nach Norden ausgerichteter Wintergarten mit Wärmeschutzglas K 1,1 und thermisch getrennten Aluminium-Profilen wesentlich mehr Heiznergie wie ein mit 24'er Hohlblocksteinen (ohne Außenisolierung!) gebauter Raum? ; gleiche Raumgröße vorausgesetzt.
4. Könnte der vorbeschrieben Wintergarten problemlos als Wohnraum genutzt werden?
Ich bedanke mich für eine Beantwortung herzlichst. Viele Grüße
K. D.
  1. Keine Antwort möglich

    azu fehlen Informationen. Was für eine thermische Trennung? Welche Rohdichte des Steins?
    Oder geht die Frage nur dahin, ob es als Wohnraum nutzbar ist? Das Glas interessiert Sie gar nicht?
    Zum Vergleich: Wärmedämmung in der Regel WLG 040, k-Wert bei 10 cm Dicke rund 0,375, Fenster dagegen 1,1
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Welche Daten werden benötigt?

    Hallo MB,
    mich interessierte nur ein grober Vergleich zwischen einem Wintergarten und einem herkömmlichen Anbau mittels HLB 2 ohne Fassadenisolierung. Ich plane einen entsprechenden Anbau als zusätzlichen Wohnraum und frage mich, ob ein Wintergarten aus Aluminium-Profilen mit Wärmeschutzglas K 1,1 und Fußbodenheizung wesentlich mehr Heizenergie benötigt als ein herkömmlicher Anbau ohne Fassadenisolierung.
    Zur thermischen Trennung der Aluminium-Profile ist mir nur bekannt, dass die Rauminnenseite durch Kunststoffeinarbeitung von der Außenseite getrennt ist, wodurch drei Luftkammern entstehen.
    Das Glas interessiert mich wohl. Ich habe jedoch die Information, dass Wärmeschutzglas mit K 1,1 noch zu den "bezahlbaren" Wärmeschutzgläsern gehören. Gläser mit besserer Wärmedämmung seien unverhältnismäßig teurer.
    Letztendlich möchte ich doch schon erfahren, ob ein Wintergarten in vorbeschriebener Bauweise als Wohnraum nutzbar ist, da der Wohnkomfort in einem solchen Objekt wohl im Vergleich zum herkömmlichen Bauobjekt weitaus besser sein dürfte.
    Danke im Voraus für die Mühe.
    Gruß KD
  3. Nein

    Ich habe es oben bereits beschrieben. Für eine Fassade ist bei Sanierungen ein k-Wert (U-Wert) von 0,5 mind. erforderlich. Mind. heißt hier, dass er nur geringer sein darf. Glas hat aber 1,1. Somit kann es nicht vergleichbar sein. Die thermische Trennung soll nur Tauwasser verhindern. Aluminium hat übrigens Wärmeleitzagl von 60!
    Wenn überhaupt, können Sie nur die Sonneneinstrahlung ausnutzen. Bei bewölktem Himmel brauchen Sie erheblich mehr Heizenergie. Also Tür davor und gut ist.
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Ein Wintergartenbesucher schwitzt oder friert?

    4.) Als Wintergartenbesucher habe ich schon viele hitzige Sonnentage bei 60 Grad (wie im Auto) und kühlere Momente erlebt, nachdem die Sonne verschwunden war. Ein guter Wintergarten hat außen einen Sonnenschutz, Belüftung und eine dicke Mauer, die Wärme abgibt, wenn die Sonne dann weg ist.
    Ob man ein ganzes Jahr über drin wohnen kann ist sicher auch eine gigantische Heizungsfrage an bitter kalten Wintertagen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN